2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
14.04.2021
13.04.2021
12.04.2021
11.04.2021
10.04.2021
09.04.2021
08.04.2021
07.04.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 57 m |
![]() ![]() |
66,0 m (Manuel Horath ![]() |
Weitere Schanzen: | K40 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1912 |
Jahr des Abbruchs: | 2005 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Skiclub Einsiedeln |
Koordinaten: | 47.126011, 8.764837 ✔ ![]() ![]() |
1912 erfolgte der erste Schanzenbau am Fryherrenberg, da für 1913 die Schweizer Skirennen nach Einsiedeln vergeben waren. Diese fielen jedoch wegen Schneemangel aus, so dass erst ein Jahr später auf der Schanze gesprungen werden konnte. Die wichtigsten Angaben zu baulichen Veränderungen sind nachfolgend aufgeführt:
1924: | Schanzenumbau für die ersten Einsiedler Skitage |
1931-1933: | Schanzenvergrößerung für Sprungweiten bis 50 m, später sogar 60 m |
1940: | Abbruch des Anlaufturmes durch die Schweizer Armee |
1946: | Wiedereröffnung der Schanze zum ersten Einsiedler Skitag nach dem Krieg |
1962: | Umbau der Schanze von Holz in Beton d.h. Schanzentisch und Anlaufstützen |
1966: | Bau der 40 m-Schanze neben der Freiherrenbergschanze |
1974-1975: | Verlängerung des Anlaufturms und Schanzentisches für 65 m-Weiten |
1979: | Rekonstruktion der K40-Schanze |
1984: | Sprungrichterturm mit neuer Holzverkleidung |
1990: | Einbau des Aufenthalts- und Materialraumes in den Turm, gleichzeitig FIS-Homologierung der Schanze |
1994: | Erneuerung der Schanzenbeleuchtung |
1997: | Behebung der Sturmwetterschäden an der Schanze, sowie Verlegung einer Keramikanlaufspur |
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Record on Fryherrenberg
There are two holders of the record.
On the Old jumping hill (Christian Kryenbühl 67.5m)
On the newer one (table was shortened)(Manuel Horath 66m)
Both swiss skijumpers.
Great page! I like it
Best regards
Christian