2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
14.04.2021
13.04.2021
12.04.2021
11.04.2021
10.04.2021
09.04.2021
08.04.2021
07.04.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 36 m |
![]() ![]() |
43,0 m |
Baujahr: | 1958 |
Genutzt bis: | 1983 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Genutzt bis: | 1983 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Attinghausen |
Koordinaten: | 46.84478, 8.59739 ✔ ![]() ![]() |
Die Mitglieder des SC Attinghausen errichteten 1958 auf dem 1.525 Meter hohen Brüsti ihre erste Sprungschanze. Die sogenannte Surenenschanze hatte einen kritischen Punkt von 36 Metern und wurde am 06.01.1959 eröffnet. Sieger des Eröffungsspringens wurde Andreas Däscher mit einem Schanzenrekord von 39 Metern. Am 31.01.1959 fand dann direkt das Springen um die Zentralschweizer Meisterschaften statt - es siegte Karl Gamma aus Andermatt.
Die Surenen-Schanze wurde dann auch vom Schweizer Skiverband zertifiziert und von den Kadern des SSV und ZSSV zu Trainingszwecken genutzt.
Ab 1967 fanden alljährliche Kombinationswettbewerbe statt, bei denen auch nationale Größen antraten.
1983 wurde der Betrieb der Schanze leider eingestellt, da man aufgrund nachlassendem Interesses nicht gewillt war von Schanzenchef Giacomo Baldissera für dringend notwendig befundene Modernisierungsarbeiten an der Schanze durchzuführen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: