Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
19.05.2022
18.05.2022
17.05.2022
09.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1905 |
Jahr des Abbruchs: | 1955 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Alpina St. Moritz |
Koordinaten: | 46.481798, 9.821643 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Schneeschanze in St. Moritz wurde schon 1895 unweit des Cresta Run von Philip Mark errichtet. Im selben Jahr wurde dann die Keiller-Schanze aus Holz eröffnet und offizielle Wettkämpfe veranstaltet.
1903 wurde dann der Skiclub Alpina St. Moritz gegründet und zwei Jahre später wurde am Dorfrand beim Hotel Suvretta House die Julierschanze errichtet. Die Einweihung erfolgte am 21.01.1906 und anfangs sprang man dort etwa 20 m, später über 40 m.
Die 1926 komplett neu erbaute und größere Olympiaschanze entstand an anderer Stelle im Bereich des Ortsteils St. Moritz Bad. Die alte Julierschanze am Dorfeingang blieb weiterhin bestehen und wurde als Trainingsschanze und zur Unterhaltung der Gäste bis Ende der 50iger Jahre betrieben. Heute sind noch Überreste auffindbar.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: