Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
19.05.2022
18.05.2022
17.05.2022
09.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
![]() ![]() |
32,0 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1930 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Trogen |
Koordinaten: | 47.41001, 9.43092 ✔ ![]() ![]() |
1922 wurde der SC Trogen bei St. Gallen mit der Austragung der ersten Meisterschaften des Ostschweizerischen Skiverbandes beauftragt. Die damalige Schanze für das Springen war aber von kleinerer Bauart und bestand mehr oder weniger nur aus Schnee. Erst mit der in den 20er Jahren aufkommenden Bedeutung der Viererkombination im Wintersport, d.h. Slalom, Abfahrt, Langlauf und Sprunglauf, baute der Ski-Club die Birtschanze im Vöglinsegg im Nebenort Speicher aus und eröffnete diese am 15. Februar 1931. Dass die Zuschauer einen Franken Eintritt zahlten, erklärt die damals aufkommende Begeisterung der Leute für das Skispringen. Mit der sportlichen Entwicklung der Spezialspringer konnte die Schanze bezüglich der Sprungweiten im Laufe der Jahre aber nicht mithalten. Da nun der Langlauf und Alpinski zunahmen und eigenständige Disziplinen wurden, gab es die letzten Sprungläufe Ende der 40er Jahre. Danach verfiel die Schanze und wurde schließlich abgebaut.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: