Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

GER-SNKottmar

GER-BBBad Freienwalde

NOR-38Skoppum   NEW!

NOR-30Konnerud   NEW!

NOR-34Skarnes   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



SUISUI-05Pontresina

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Videos | Kommentare

.

Berninaschanze Val Roseg:

K-Punkt: 75 m
Männer Winter Schanzenrekord: 75,0 m (Adolph Badrutt SUI, 12.01.1930)
75,0 m (Reto Badrutt SUI, 01.01.1934)
Baujahr: 1925
Genutzt bis: 1948
Koordinaten: 46.481014, 9.890109 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: 40 m
Baujahr: 1912
Genutzt bis: ca. 1960
Koordinaten: 46.48857, 9.87846 Google Maps OpenStreetMap

Clüx-Schanze:

K-Punkt: 25 m
Baujahr: 1905
Genutzt bis: ca. 1915
Koordinaten: 46.490812, 9.907304 Google Maps OpenStreetMap

Piccolischanze:

K-Punkt: 20 m
Baujahr: 1905
Genutzt bis: ca. 1915
Koordinaten: 46.489043, 9.909548 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SC Bernina Pontresina
Koordinaten: 46.481014, 9.890109 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die ersten Skisprungschanzen in Pontresina im Engadin wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von Jugendlichen errichtet und erlaubten Sprünge von ca. 20-30 Metern. Darunter waren die Clüx-Schanze nahe der heutigen Talstation der Languard-Sesselbahn und die Piccolischanze unterhalb des Spaniolaturms. 1907 begann man mit dem Bau der Bernina-Sprungschanze im Roseg-Tal, die offiziell im Winter 1912 als 40-Meter-Schanze eingeweiht wurde.
In den zwanziger Jahren beschloss man unter der Leitung von Luigi Costa auf der linken Seite des Roseg­tals (Val Roseg) eine neue größere Schanze zu bauen, die Weiten bis zu 80 m er­mög­lichen sollte. 1925 eröffnete der Skiclub Pontresina diese Anlage mit einem internationalen Wettkampf. In den Jahren danach erfolgten viele große Sprungläufe, wobei in manchen Wintern bis zu vier Wettbewerbe durchgeführt worden sind. In dieser Zeit gehörten Pontresinas inter­na­tio­nale Skispringen zu den sportlich führenden Veranstaltungen in Europa. So sprang hier 1928 der Schweizer Bruno Trojani als erster Springer in Europa über 70 m. Sogar eine Weltrekordweite von 75 m gelang Adolf Badrutt 1930.
1948 fand das letzte Springen auf der Berninaschanze statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde noch die 40-Meter-Schanze oberhalb des Bahnhofs bis in die 60er Jahre genutzt.

nach oben

Schanzenrekorde K75 (Männer):

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:

nach oben

Videos:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com