Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



SUISUI-05Davos

Alte Bolgenschanze

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Alte Bolgenschanze:

K-Punkt: 53 m
Männer Weitester Sprung: 49,0 m (Emil Knudsen NOR, 11.02.1913)
Männer Winter Schanzenrekord: 48,0 m (Thorleif Knudsen NOR, 02.03.1913)
Anlauflänge: 92 m
Anlaufneigung: 15°
Tischhöhe: 2 m
Aufsprungneigung: 33°
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1908
Genutzt bis: ca. 1950
Status: abgerissen
Verein: Ski Club Davos
Koordinaten: 46.785601, 9.823922 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits im Winter 1901/02 führten die britischen Brüder Edward und William Richardson den Skisport in Davos ein und begeisterten vor allem das junge Publikum. Ein Jahr später wurde sogar der "Davos English Ski Club" gegründet.
Am Vormittag des 28. Februar 1909 verfolgten 1200 Zuschauer das offizielle Ein­weihungsspringen auf der ersten Sprungschanze des Ski Clubs Davos. Es siegten die Gäste aus Norwegen mit Harald Smith, der mit 45 m einen neuen Weltrekord aufstellte, vor seinem Bruder Trygve Smith, der bei 48 m gestürzt war, gefolgt von Trygve Mykle­gaard. Am Nachmittag waren die Sprungweiten in Folge des Wetter­um­schwung­es kürzer. So wurden Einzelsprünge über 40 m nicht mehr erreicht und die Dop­pel­sprünge lagen bei 36 Metern.
Auf der Bolgenschanze fanden in den Folgejahren meist mehrere große Skisprungwettkämpfe in jedem Winter statt, u.a. oft am 26. Dezember. Im März 1913 sprang der Norweger Thorleif Knudsen einen neuen Rekord von 48 Metern, der fälschlicherweise in Europa für einen Weltrekord gehalten wurde - jedoch war Ragnar Omtvedt wenige Wochen zuvor in Ironwood schon 51,5 m gesprungen.
Auch in der Zeit des 1. Weltkriegs wurden Wettkämpfe auf der Bolgenschanze durchgeführt, wobei die Bestweite von 48 Metern auch danach nicht mehr übertroffen wurde. Als die 2. Akademischen Welt-Winterspiele 1930 in Davos durchgeführt werden sollten, drängte sich eine Erneuerung der Schanze auf. Stattdessen wurde jedoch 1928/29 die Neue Bolgenschanze unweit der alten Anlage errichtet. Die nun "kleine Bolgenschanze" wurde auch danach noch weiter verwendet - und war noch 1947 Schauplatz der Wettkämpfe der Akademischen Weltwinterspiele. Vermutlich wurde sie Anfang der 1950er Jahre aufgegeben.

nach oben

Schanzenrekorde K53 (Männer):

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com