Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
43,0 m (1960) |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1921 |
Umbauten: | 1951 |
Jahr des Abbruchs: | 1960 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Zermatt |
Koordinaten: | 46.016828, 7.749342 ![]() ![]() |
Der 1908 gegründete Skiclub Zermatt erbaute 1921 in Eigenarbeit die Steinmattschanze nahe der Kirche. Auch dort wurden, neben der 1926 erbauten großen Kayschanze, zahlreiche Wettkämpfe abgehalten, wobei zunächst Sprünge über 30 Meter möglich waren. So wurden die internationalen Studentenwetttkämpfe im März 1946 auf der Steinmattschanze durchgeführt. Am Neujahrstag 1951 fand erstmals ein Nachtspringen statt. In den 50er Jahren zogen die Nachtspringen auf der zur K40 vergrößerten Schanze, an denen oftmals auch die schweizer Elitespringer teilnahmen, tausende von Zuschauern an. 1960 fand diese Tradition ein jähes Ende, da die Schanze abgerissen und das Gelände bebaut wurde.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: