Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 87 m |
![]() ![]() |
87,0 m (Georges Jaquiéry ![]() |
Weitere Schanzen: | K50 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1914 |
Umbauten: | 1922, 1929, 1935, 1973 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Sainte-Croix |
Koordinaten: | 46.828396, 6.515021 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Schanze des 1904 gegründeten Skiclubs im schweizerischen Sainte-Croix stand am Mont-des-Cerfs.
Das Tremplin du Châble wurde 1914 eingeweiht und damals sprang der einheimische William Calame mit 33 Metern den ersten Schanzenrekord. Für die schweizer Meisterschaften 1923 wurde die Schanze vergrößert und 1924 sprang René Morard dann 57 Meter weit. 1930 wurde auf dem Tremplin du Châble ein Springen vor tausenden von Zuschauern aufgrund einer Fabrikeinweihung veranstaltet, bei dem auch die Norweger Asbjörn und Birger Ruud teilnahmen. Bei einem Sturm wurde die Schanze 1935 schwer beschädigt und dann mit einem Kritischen Punkt von 65 Metern wieder aufgebaut.
In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde die Schanze viel benutzt und nach einem Umbau 1973 waren sogar Sprünge um 90 Meter möglich. 1977 fand die allererste Nordische Junioren-WM in Sainte-Croix und auf dem Tremplin du Châble statt. Noch bis in die 80er Jahre wurde die Schanze danach benutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Record tremplin du Châble
Je reste le détenteur du record de ce tremplin avec un saut de 87m :)
Georges Jaquiéry