Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
28.09.2023
27.09.2023
26.09.2023
25.09.2023
24.09.2023
23.09.2023
22.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 70 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1930 |
Umbauten: | 1967 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Crans-Montana |
Koordinaten: | 46.32106, 7.48984 ✔ ![]() ![]() |
Der SC Crans-Montana wurde in den 50er Jahren durch die Fusion der beiden Skivereine aus Montana-Vermala, auch die Schanze stand, und Crans-sur-Sierre-Lens begründet. Bekannt ist der Doppelort allerdings eher im alpinen Skibereich, doch schon ab 1920er Jahren gab es auch Skispringen.
Die Vermala-K56 wurde am 08.01.1930 eingeweiht, wobei Nachwuchsspringer Edmond Chabloz mit 44 m die größte Weite sprang. 1967 wurde diese zu einer 70-Meter-Schanze vergrößert, die heute leider nicht mehr in Betrieb ist.
Im Zuge der gescheiterten Olympiabewerbung von Sion für die Spiele 2006 war auch eine Reaktivierung der Schanze im Gespräch.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: