Planica
Letalnica
.
Letalnica bratov Gorišek:
Schanzengröße: |
HS 240 |
K-Punkt: |
200 m |
Weitester Sprung: |
253,5 m (Gregor Schlierenzauer , 22.03.2018, WC) |
Schanzenrekord: |
252,0 m (Ryōyū Kobayashi , 24.03.2019, WC) |
Anlauflänge: |
133,8 m |
Anlaufneigung: |
35,1° |
Tischlänge: |
8 m |
Tischneigung: |
11,25° |
Tischhöhe: |
2,93 m |
Geschwindigkeit: |
108 km/h |
Aufsprungneigung: |
33,2° |
Schanzenzertifikat: |
 |
Umbauten: |
2013-2015 |
Letalnica bratov Gorišek:
Schanzengröße: |
HS 215 |
K-Punkt: |
185 m |
Weitester Sprung: |
240,0 m (Janne Ahonen , 20.03.2005, WC) |
Schanzenrekord: |
239,0 m (Bjørn Einar Romøren , 20.03.2005, WC) |
Anlauflänge: |
124 m |
Anlaufneigung: |
38,5° |
Tischlänge: |
8,5 m |
Tischneigung: |
11,25° |
Tischhöhe: |
2 m |
Geschwindigkeit: |
102,6 km/h |
Aufsprungneigung: |
34,14° |
Schanzenzertifikat: |
 |
Umbauten: |
1994, 2000, 2003, 2005, 2010 |
Genutzt bis: |
2013 |
Letalnica bratov Gorišek:
K-Punkt: |
185 m |
Weitester Sprung: |
196,0 m (André Kiesewetter , 23.03.1991, WC) |
Schanzenrekord: |
194,0 m (Piotr Fijas , 14.03.1987, WC) |
|
194,0 m (Ralph Gebstedt , 24.03.1991, WC) |
Tischhöhe: |
2 m |
Aufsprungneigung: |
33° |
Umbauten: |
1984 |
Genutzt bis: |
1993 |
Letalnica bratov Gorišek:
K-Punkt: |
165 m |
Weitester Sprung: |
181,0 m (Bogdan Norčič , 20.03.1977) |
Schanzenrekord: |
176,0 m (Klaus Ostwald , 16.03.1979, SFWC) |
Gesamthöhe: |
127 m |
Anlaufneigung: |
42° |
Umbauten: |
1972, 1978 |
Genutzt bis: |
1983 |
Letalnica bratov Gorišek:
K-Punkt: |
153 m |
Schanzenrekord: |
165,0 m (Manfred Wolf , 23.03.1969) |
Gesamthöhe: |
127 m |
Anlaufneigung: |
42° |
Baujahr: |
1969 |
Genutzt bis: |
1971 |
Weitere Schanzen: |
nein |
Matten: |
nein |
Zuschauerkapazität: |
50.000 |
Baujahr: |
1969 |
Umbauten: |
1972, 1978, 1983-1984, 1993-1994, 2000, 2003, 2005, 2010, 2013-2015 |
Status: |
in Betrieb |
Verein: |
ŠD Planica |
Koordinaten: |
46.476112, 13.722010 ✔
 |
nach oben
Geschichte:
Bereits in den 1930er Jahren wurde das Skisprung-Arreal um die ehemalige Skiflugschanze „Bloudkova Velikanka“ errichtet. Diese war bis 1948 Weltrekordschanze. Den letzten Weltrekord auf der "Bloudkova Velikanka" stellte 1948 der Schweizer Fritz Tschannen mit 120 m auf. 12 Jahre nachdem der Österreicher Josef Bradl als erster die 100 m-Marke übersprang - 1936 sprang er 101,5 m.
Anfang der 1950er-Jahre wurde durch den Bau der „Heini-Klopfer-Schanze“ in Oberstdorf und den daraus resultierenden neuen Weltrekorden klar, dass die „Velikanka“ den Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde. Hinzu kamen noch die Weltrekorde auf der Skiflugschanze am Kulm, die 1950 gebaut wurde.
Bereits 1954 begannen die Planungen für den Bau einer neuen Flugschanze in Planica. Doch erst 1967-1968 konstruierten die Slowenischen Brüder Vlado und Janez Gorišek die „Velikanka bratov Gorišek“ - wie die „Letalnica“ zunächst genannt wurde. Die Riesenschanze mit Konstruktionspunkt 153 m wurde am 19. März 1969 offiziell eröffnet. Sie erlebte in den darauffolgenden Tagen einen würdigen Einstand im Rahmen der internationalen Skiflugwoche, bei der 5 neue Weltrekorde erzielt wurden. Am Ende stand die neue Bestmarke bei 165,0 m von Manfred Wolf. An drei Tagen kamen insgesamt 90.000 Zuschauer ins „Tal der Schanzen“.
Im Jahr 1972 wurde dann auf der „Letalnica“ die erste Skiflug-Weltmeisterschaft veranstaltet. Hierzu wurde der K-Punkt auf 165 Meter verändert. 1974 und 1977 fand die Skiflugwoche wieder in Planica statt und 1979 die nächste Skiflug-WM.
Im Vorfeld der Skiflug-WM 1985 fand 1983/84 der erste größere Umbau der Schanze statt un der K-Punkt wurde auf 180 Meter vergrößert. Dadurch konnte der neue Weltmeister Matti Nykänen den Skiflug-Rekord auf 191,0 m steigern. Zur damaligen Zeit hatten die Springer einen gewaltigen Luftstand von bis zu 15 Metern - für den Parallelstil galt dies als normal.
Durch den Umbau in den Jahren 1993/1994 wurde der Schanzentisch um 10 Meter nach hinten verschoben. Zusammen mit dem gerade einmal 2 Meter hohen Schanzentisch ergab dies einen extrem langen Vorbau und eine sehr flache Flugkurve.
Dieses Schanzenprofil verzieh keine technischen Fehler seitens der Springer, sonst landeten sie direkt auf dem Vorbau, erlaubte aber auch weite und sichere Flüge. Glücklicherweise herrscht zur Wettkampfzeit, nämlich vormittags, meist Aufwind, was schon Stanko Bloudek bei der Auswahl der Lage der „Velikanka“ in den 30er Jahren berücksichtigt hatte.
Nach den Baumaßnahmen, die ebenfalls von den Gorišek-Brüdern geleitet wurden fand 1994 auf der runderneuerten „Letalnica“ K185 die Skiflug-WM statt. Bei dieser wurde die berüchtigte Marke von 200 m durch den Finnen Toni Nieminen geknackt. Er stand den Flug auf 203 m und bestätigte die Gerüchte um neue Riesenweiten.
In den 2000er Jahren wurden immer wieder kleinere Umbauten durchgeführt. Meist nur um den Anforderungen der FIS zu entsprechen, jedoch auch, um die Weltrekord-Jagd fortsetzen zu können. So wurde der Aufsprungradius immer wieder erweitert, um Flüge um die 230 m zu ermöglichen. 2005 flog der Norweger Bjørn Einar Romøren auf 239 m, was einen lange unübertroffenen Weltrekord bedeutete. Kurz darauf flog Janne Ahonen sogar auf 240 m, doch er konnte den Sprung nicht stehen.
Romørens Weltrekord hielt bis ins Jahr 2011, als die Skiflugschanze im norwegischen Vikersund ausgebaut wurde und Johan Remen Evensen sprang 246,5 m - und beendete die Tradition des Weltrekords in Planica.
2013 begannen erneute Umbauarbeiten zur Vergrößerung der „Letalnica“ auf K200 (HS 225). Dabei wurde der Anlauf zurückversetzt und komplett erneuert und das Profil im Landebereich verändert und betoniert. Im Zuge des Planica Nordic Centers wurden auch neue Tribünen und eine Verbesserung der generellen Infrastruktur umgesetzt, um den Besucherströmen von 100.000 Skisprungverrückten am Skiflugwochenende gerecht zu werden. Das traditionelle Skifliegen zum Weltcup-Saison-Abschluss musste daher im März 2014 auf die Großschanze verschoben werden, doch bis Ende 2014 wurde die Flugschanze fertig gestellt. So wurden nun auch in Planica Flüge über 250 Meter ermöglicht. 2018 wurde die Hill Size auf 240 Meter korrigiert.
nach oben
K200 |
 |
24.03.2019: |
252,0 m |
Ryōyū Kobayashi  |
WC |
K200 |
 |
22.03.2018: |
253,5 m |
Gregor Schlierenzauer  |
WC |
K200 |
 |
25.03.2017: |
251,5 m |
Kamil Stoch  |
WC |
K200 |
 |
25.03.2017: |
251,0 m |
Stefan Kraft  |
WC |
K200 |
 |
25.03.2017: |
250,0 m |
Robert Johansson  |
WC |
K200 |
 |
16.03.2016: |
252,0 m |
Tilen Bartol  |
WC |
K200 |
 |
20.03.2015: |
248,5 m |
Peter Prevc  |
WC |
K200 |
 |
20.03.2015: |
242,0 m |
Michael Hayböck  |
WC |
K200 |
 |
20.03.2015: |
241,5 m |
Michael Hayböck  |
WC |
K185 |
 |
20.03.2005: |
240,0 m |
Janne Ahonen  |
WC |
K185 |
 |
20.03.2005: |
239,0 m |
Bjørn Einar Romøren  |
WC |
WR |
K185 |
 |
20.03.2005: |
235,5 m |
Matti Hautamäki  |
WC |
WR |
K185 |
 |
20.03.2005: |
234,5 m |
Bjørn Einar Romøren  |
WC |
WR |
K185 |
 |
20.03.2005: |
231,0 m |
Tommy Ingebrigtsen  |
WC |
WR |
K185 |
 |
17.03.2005: |
234,5 m |
Andreas Widhölzl  |
WC |
K185 |
 |
23.03.2003: |
231,0 m |
Matti Hautamäki  |
WC |
WR |
K185 |
 |
22.03.2003: |
228,5 m |
Matti Hautamäki  |
WC |
WR |
K185 |
 |
21.03.2003: |
232,5 m |
Veli-Matti Lindström  |
WC |
K185 |
 |
20.03.2003: |
227,5 m |
Matti Hautamäki  |
WC |
WR |
K185 |
 |
20.03.2003: |
225,0 m |
Adam Małysz  |
WC |
WR |
K185 |
 |
18.03.2000: |
225,0 m |
Andreas Goldberger  |
WC |
WR |
K185 |
 |
16.03.2000: |
224,5 m |
Thomas Hörl  |
WC |
WR |
K185 |
 |
20.03.1999: |
219,5 m |
Tommy Ingebrigtsen  |
WC |
WR |
K185 |
 |
19.03.1999: |
214,5 m |
Martin Schmitt  |
WC |
WR |
K185 |
 |
19.03.1999: |
219,0 m |
Martin Schmitt  |
WC |
K185 |
 |
22.03.1997: |
213,0 m |
Dieter Thoma  |
WC |
K185 |
 |
22.03.1997: |
212,0 m |
Lasse Ottesen  |
WC |
WR |
K185 |
 |
22.03.1997: |
210,0 m |
Espen Bredesen  |
WC |
WR |
K185 |
 |
18.03.1994: |
209,0 m |
Espen Bredesen  |
SFWC |
WR |
K185 |
 |
18.03.1994: |
207,0 m |
Christof Duffner  |
SFWC |
K185 |
 |
17.03.1994: |
203,0 m |
Toni Nieminen  |
SFWC |
WR |
K185 |
 |
17.03.1994: |
202,0 m |
Andreas Goldberger  |
SFWC |
K185 |
 |
17.03.1994: |
196,0 m |
Martin Höllwarth  |
SFWC |
WR |
K185 |
 |
24.03.1991: |
194,0 m |
Ralph Gebstedt  |
WC |
WR |
K185 |
 |
23.03.1991: |
196,0 m |
André Kiesewetter  |
WC |
K185 |
 |
14.03.1987: |
194,0 m |
Piotr Fijas  |
WC |
WR |
K185 |
 |
16.03.1985: |
191,0 m |
Matti Nykänen  |
SFWC |
WR |
K185 |
 |
15.03.1985: |
187,0 m |
Matti Nykänen  |
SFWC |
WR |
K185 |
 |
15.03.1985: |
186,0 m |
Mike Holland  |
SFWC |
WR |
K165 |
 |
16.03.1979: |
179,0 m |
Axel Zitzmann  |
SFWC |
K165 |
 |
16.03.1979: |
176,0 m |
Klaus Ostwald  |
SFWC |
WR |
K165 |
 |
20.03.1977: |
172,0 m |
Reinhold Bachler  |
|
K165 |
 |
20.03.1977: |
181,0 m |
Bogdan Norčič  |
|
K165 |
 |
15.03.1974: |
177,0 m |
Walter Steiner  |
|
K165 |
 |
15.03.1974: |
169,0 m |
Walter Steiner  |
|
WR |
K153 |
 |
23.03.1969: |
165,0 m |
Manfred Wolf  |
|
WR |
K153 |
 |
22.03.1969: |
164,0 m |
Jiří Raška  |
|
WR |
K153 |
 |
22.03.1969: |
160,0 m |
Bjørn Wirkola  |
|
WR |
K153 |
 |
21.03.1969: |
156,0 m |
Bjørn Wirkola  |
|
WR |
K153 |
 |
21.03.1969: |
156,0 m |
Jiří Raška  |
|
WR |
K153 |
 |
21.03.1969: |
149,0 m |
Horst Queck  |
|
K153 |
 |
21.03.1969: |
148,0 m |
Jiří Raška  |
|
K153 |
 |
21.03.1969: |
146,0 m |
Lars Grini  |
|
K153 |
 |
21.03.1969: |
137,0 m |
Jürgen Dommerich  |
|
K153 |
 |
06.03.1969: |
135,0 m |
Miro Oman  |
|
nach oben
So. |
28.03.2021 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
|
FIS |
Sa. |
27.03.2021 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K200 |
|
FIS |
Fr. |
26.03.2021 |
15:00 : |
WC-SF |
K200 |
|
FIS |
So. |
13.12.2020 |
16:00 : |
SFWC-T |
K200 |
1. Norwegen  |
FIS |
Fr. |
11.12.2020 |
16:00 : |
SFWC |
K200 |
1. Karl Geiger  |
FIS |
So. |
22.03.2020 |
10:15 : |
SFWC-T |
K200 |
- abgesagt - |
FIS |
Fr. |
20.03.2020 |
14:30 : |
SFWC |
K200 |
- abgesagt - |
FIS |
So. |
24.03.2019 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Ryōyū Kobayashi  |
FIS |
Sa. |
23.03.2019 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K200 |
1. Polen  |
FIS |
Fr. |
22.03.2019 |
14:30 : |
WC-SF |
K200 |
1. Markus Eisenbichler  |
FIS |
So. |
25.03.2018 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Kamil Stoch  |
FIS |
Sa. |
24.03.2018 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K200 |
1. Norwegen  |
FIS |
Fr. |
23.03.2018 |
15:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Kamil Stoch  |
FIS |
So. |
26.03.2017 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Stefan Kraft  |
FIS |
Sa. |
25.03.2017 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K200 |
1. Norwegen  |
FIS |
Fr. |
24.03.2017 |
15:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Stefan Kraft  |
FIS |
So. |
20.03.2016 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Peter Prevc  |
FIS |
Sa. |
19.03.2016 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K200 |
1. Norwegen  |
FIS |
Fr. |
18.03.2016 |
15:15 : |
WC-SF |
K200 |
1. Robert Kranjec  |
FIS |
Do. |
17.03.2016 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Peter Prevc  |
FIS |
So. |
22.03.2015 |
10:00 : |
WC-SF |
K200 |
1. Jurij Tepeš  |
FIS |
Sa. |
21.03.2015 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K200 |
1. Slowenien  |
FIS |
Fr. |
20.03.2015 |
15:15 : |
WC-SF |
K200 |
1. Peter Prevc  |
FIS |
So. |
24.03.2013 |
10:00 : |
WC-SF |
K185 |
1. Jurij Tepeš  |
FIS |
Sa. |
23.03.2013 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K185 |
1. Slowenien  |
FIS |
Fr. |
22.03.2013 |
15:15 : |
WC-SF |
K185 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
So. |
18.03.2012 |
10:00 : |
WC-SF |
K185 |
1. Martin Koch  |
FIS |
Sa. |
17.03.2012 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K185 |
1. Österreich  |
FIS |
Fr. |
16.03.2012 |
15:15 : |
WC-SF |
K185 |
1. Robert Kranjec  |
FIS |
So. |
20.03.2011 |
10:00 : |
WC-SF |
K185 |
1. Kamil Stoch  |
FIS |
Sa. |
19.03.2011 |
10:00 : |
WC-SF-T |
K185 |
1. Österreich  |
FIS |
Fr. |
18.03.2011 |
15:15 : |
WC-SF |
K185 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
So. |
21.03.2010 |
: |
SFWC-T |
K185 |
1. Österreich  |
FIS |
Sa. |
20.03.2010 |
: |
SFWC |
K185 |
1. Simon Ammann  |
FIS |
So. |
22.03.2009 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Harri Olli  |
FIS |
Sa. |
21.03.2009 |
: |
WC-SF-T |
K185 |
1. Norwegen  |
FIS |
Fr. |
20.03.2009 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
So. |
16.03.2008 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
Sa. |
15.03.2008 |
: |
WC-SF-T |
K185 |
1. Norwegen  |
FIS |
Fr. |
14.03.2008 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Gregor Schlierenzauer  |
FIS |
So. |
25.03.2007 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Adam Małysz  |
FIS |
Sa. |
24.03.2007 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Adam Małysz  |
FIS |
Fr. |
23.03.2007 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Adam Małysz  |
FIS |
So. |
19.03.2006 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Janne Happonen  |
FIS |
Sa. |
18.03.2006 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Bjørn Einar Romøren  |
FIS |
So. |
20.03.2005 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Bjørn Einar Romøren  |
FIS |
Sa. |
19.03.2005 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Matti Hautamäki  |
FIS |
So. |
22.02.2004 |
: |
SFWC-T |
K185 |
1. Norwegen  |
FIS |
Sa. |
21.02.2004 |
: |
SFWC |
K185 |
1. Roar Ljøkelsøy  |
FIS |
So. |
23.03.2003 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Matti Hautamäki  |
FIS |
Sa. |
22.03.2003 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Matti Hautamäki  |
FIS |
Fr. |
21.03.2003 |
: |
WC-SF-T |
K185 |
1. Finnland  |
FIS |
Sa. |
23.03.2002 |
: |
WC-SF-T |
K185 |
1. Finnland  |
FIS |
So. |
18.03.2001 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Martin Schmitt  |
FIS |
Sa. |
17.03.2001 |
: |
WC-SF-T |
K185 |
1. Finnland  |
FIS |
So. |
19.03.2000 |
: |
WC-SF |
K185 |
1. Sven Hannawald  |
FIS |
Sa. |
18.03.2000 |
: |
WC-SF-T |
K185 |
1. Deutschland  |
FIS |
So. |
21.03.1999 |
: |
WC |
K185 |
1. Noriaki Kasai  |
FIS |
Sa. |
20.03.1999 |
: |
WC |
K185 |
1. Hideharu Miyahira  |
FIS |
Fr. |
19.03.1999 |
: |
WC |
K185 |
1. Martin Schmitt  |
FIS |
So. |
23.03.1997 |
: |
WC |
K185 |
1. Akira Higashi  |
FIS |
Sa. |
22.03.1997 |
: |
WC |
K185 |
1. Takanobu Okabe  |
FIS |
So. |
20.03.1994 |
: |
SFWC |
K185 |
1. Jaroslav Sakala  |
FIS |
So. |
20.03.1994 |
: |
WC |
K185 |
1. Jaroslav Sakala  |
FIS |
So. |
24.03.1991 |
: |
WC |
K185 |
1. Ralph Gebstedt  |
FIS |
Sa. |
23.03.1991 |
: |
WC |
K185 |
1. Staffan Tällberg  |
FIS |
So. |
15.03.1987 |
: |
WC |
K185 |
1. Ole Gunnar Fidjestøl  |
FIS |
Sa. |
14.03.1987 |
: |
WC |
K185 |
1. Andreas Felder  |
FIS |
So. |
17.03.1985 |
: |
SFWC |
K185 |
1. Matti Nykänen  |
FIS |
Sa. |
17.03.1979 |
: |
SFWC |
K165 |
1. Armin Kogler  |
FIS |
So. |
20.03.1977 |
23:00 : |
SFW-O |
K165 |
1. Reinhold Bachler  |
FIS |
So. |
20.03.1977 |
: |
SFW |
K165 |
1. Ladislav Jirásko  |
FIS |
Sa. |
19.03.1977 |
: |
SFW |
K165 |
1. Bogdan Norčič  |
FIS |
Fr. |
18.03.1977 |
: |
SFW |
K165 |
1. Reinhold Bachler  |
FIS |
So. |
17.03.1974 |
: |
SFW-O |
K165 |
1. Walter Steiner  |
FIS |
Sa. |
16.03.1974 |
: |
SFW |
K165 |
1. Esko Rautionaho  |
FIS |
Fr. |
15.03.1974 |
: |
SFW |
K165 |
1. Walter Steiner  |
FIS |
Do. |
23.03.1972 |
: |
SFWC |
K165 |
1. Walter Steiner  |
FIS |
So. |
23.03.1969 |
23:00 : |
SFW-O |
K153 |
1. Jiří Raška  |
FIS |
So. |
23.03.1969 |
: |
SFW |
K153 |
1. Jiří Raška  |
FIS |
Sa. |
22.03.1969 |
: |
SFW |
K153 |
1. Bjørn Wirkola  |
FIS |
Fr. |
21.03.1969 |
: |
SFW |
K153 |
1. Bjørn Wirkola  |
FIS |
nach oben
nach oben
In Nordwest Slowenien ist Planica das westlichste Tal im Nordteil der Julischen Alpen. Das Tal, genannt auch "dolina pod Poncami" oder das Tal der Schanzen übergeht im letzten Teil in eine der schönsten Gegenden der Julischen Alpen - nach Tamar. Das Tal grenzt im Westen auf Ponce, im Osten auf Cipernik und Mojstrovka (2366m), über Tamar erhebt sich Jalovec (2645m). Das Alpental Planica hat ein Gebirgsklima mit langen, kalten und schneereichen Wintern. Der nächstgelegene Ort ist Rateče, von wo es bis zur Flugschanze nur gute 2 km sind. Über dem Ort auf Peča ist das Dreiländereck Österreich - Italien - Slowenien. Die nächstgelegende größere Ortschaft ist das 11 km entfernte Kranjska gora, das auch der Sitz der Gemeinde ist und wo jedes Jahr die bekannten Skialpinwettkämpfe für den Pokal Vitranc ausgetragen werden.
Die einzige Zufahrt in das Alpental Planica ist bei der Abzweigung in Rateče. Aus Slowenien ist die Zufahrt durch die Autobahn bzw. Fernstraße Ljubljana (Entfernung 100 km) - Kranj - Jesenice - Kranjska Gora - Rateče. Besucher aus Österreich können die Grenzübergänge Karawanken oder den Wurzenpass benutzen und die Fahrt nach Rateče fortsetzen. Besucher aus Italien können die Straße aus Trbiž über den Grenzübergang in Rateče nehmen.
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
Werbung:
nach oben
Kommentare:
nach oben
Social Bookmarks
Kommentar hinzufügen:
Ski Jumping March 2021
Hello,
What is the best way to reach Planica from Ljubljana and is there any accommodation within walking distance of the ski jump please?
Regards,
Kevin.