Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
02.02.2023
01.02.2023
31.01.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 34 m |
![]() ![]() |
33,0 m (Antoni Wieczorek ![]() |
33,0 m (Władysław Dzięgiel ![]() |
|
Baujahr: | 1951 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 50.058492, 19.875692 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Skisprungschanze in der ehemaligen polnischen Landeshauptstadt Krákow wurde in den 1920er-Jahren gebaut. Rund dreißig Jahre später wurde nach den Plänen des Vize-Weltmeisters von 1938 Stanisław Marusarz mit dem Bau einer neuen Schanze gebaut. Die Arbeiten wurden zwischenzeitlich unterbrochen, da sowohl Marusarz als auch die Bauarbeiter ihre Gehälter nicht erhielten. So wurde der Bau schließlich ohne Marusarz durchgeführt. Die Lebzeit dieser Schanze war jedoch nur von kurzer Dauer. Bis zum heutigen Tage ist zumindest die steinerne Schanzentischkante gut erhalten.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: