Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
![]() ![]() |
34,5 m (Tadeusz Kaczmarczyk ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1920 |
Jahr des Abbruchs: | 1968 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 50.775222, 15.729250 ✔ ![]() ![]() |
Nach dem 1. Weltkrieg etablierte sich das zu Karpacz (dt. Krummhübel) gehörende Gebirgsdorf Karpacz Górny, auch Bierutowice oder zu deutsch Brückenberg genannt, als höchstgelegener Luftkurort und Wintersportplatz des schlesischen Riesengebirges. Mit der schneesicheren Höhenlage über 800 m und der Kirche Vang, einer norwegischen Stabkirche, die vom preußischen König erworben und 1840-42 hier wieder aufgebaut worden war, entstand ein kleiner und lukrativer Kurort der gehobenen Gesellschaft.
Mit dem aufkommenden Skisport jener Zeit trugen die "Strietzel-Schanze" und die darauf statt findenden Wettkämpfe zur Attraktivität des Ortes bei. Die Sprungschanze verschwand nach 1945, aber die Stabkirche ist noch heute ein berühmtes Wahrzeichen von Karpacz.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Nach dem 1. Weltkrieg wurde "Karpacz Górny, auch Bierutowice" nicht "Brückenberg" genannt - nein, es hieß so, während "Karpacz Górny bzw. Bierutowice" natürlich erst nach Vertreibung und Neuansiedlung als Namen überhaupt entstanden. Welche Suggestion soll hier scheinbar um die Ecke herbeigeschrieben werden?