Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
17.08.2022
16.08.2022
15.08.2022
14.08.2022
13.08.2022
12.08.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 24 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1925 |
Umbauten: | 1959 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Chojnika TSZ |
Koordinaten: | 50.840111, 15.641861 ✔ ![]() ![]() |
In den 1920er-Jahren baute der lokale Wintersportverein in Sobieszów (heute ein Ortsteil von Jelenia Góra, hieß aber seinerzeit Hermsdorf unterm Kynast) eine Schanze am Berg Chojnik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schanze von polnischen Jugendlichen genutzt, darunter auch Julian Gozdowski, dem späteren Initiator des bekannten Volkslanglaufs "Bieg Piastów". Im Jahr 1959 wurde die Schanze unter der Leitung vom Trainer Stanisław Raźniewski neu gebaut. Dennoch ließ das Interesse am Sport nach und so wurde die Schanze nach einigen Jahren nicht mehr weiter genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Wohl irreführend übersetzt
Die "Chojnika Towarzystwo Sportów Zimowych" kann mit der Wintersportvereinigung Kynast nicht identisch sein, denn 1945 galten alle deutschen Vereine durch die polnischen Behörden als zwangsaufgelöst. Allenfalls kann vielleicht ein findiger von der Vertreibung irgendwie verschonter mit einer zufälligen identischen Übersetzung ins Polnische für sich eine Kontinuität geschaffen haben. Ich gehe eher davon aus, dass in der polnischen Quelle suggestiv mit gleichem Namen in Deutsch und Polnisch operiert wird um den völligen Bruch von 1945 zu kaschieren.