Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
Umbau der Inselbergschanze möglich – und Damen-Weltcups?
Von Olympiaschanzen bis Nachwuchszentrum: Arbeiten voll im Gange
Bau der Olympiaschanzen für Peking 2022 geht voran
Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Umbau der Audi Arena hat begonnen
10.12.2019
09.12.2019
08.12.2019
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1930 |
Umbauten: | 1950 |
Status: | abgerissen |
Verein: | WSK Gottesberg, LZS Kuźnice Świdnickie |
Die Sprungschanze in Kuźnice Świdnickie (dt. Fellhammer, heute in der Gemeinde Boguszów-Gorce) wurde in den 1930er Jahren am Berg Kuźnicko (633 Meter N.N.) errichtet. Die Athleten des Winter Sport Klub Gottesberg nutzen die Schanze bis zum 2. Weltkrieg. In den 50er Jahren bildete sich dann der kleine lokale Verein LZS Kuźnice Świdnickie. Die Sportler des LZS renovierten die Schanze und nutzen sie noch bis in die 70er Jahre. Danach wurde die Schanze, auf der man bis zu 30 Meter springen konnte, verlassen. Heute erinnert dort nichts mehr an die lange Skisprungtradition.
Außerdem gab es in den 1930er Jahren auch Pläne zum Bau einer großen Sprungschanze am Groß Wildberg (górze Dzikowiec, 836 über N.N.) bei Gottesberg (polnisch Boguszów). Die Abholzungsarbeiten zum Bau der Schänze hatten sogar schon begonnen, doch dann wurden die Pläne doch noch verworfen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: