Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 72 m |
K-Punkt: | ca. 25 m |
Baujahr: | ca. 1940 |
Jahr des Abbruchs: | ca. 1998 |
Weitere Schanzen: | K56, K42, K26, K12 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1964 |
Umbauten: | 1995 |
Genutzt bis: | 2006 |
Status: | außer Betrieb |
Verein: | Sandnes IL |
Koordinaten: | 69.675309, 29.937828 ✔ ![]() ![]() |
1964 wurde der erste Teil der Sandnesbakken-Schanzenanlage bei Bjørnevatn nach Plänen von Bergfinn Aaen gebaut. Am Eröffnungsspringen der 70-Meter-Schanze nahm u.a. auch Bjørn Wirkola teil. 1995 erfolgte der letze Umbau der großen Schanze, die fortan Sprünge über 75 Meter erlauben sollte. Im selben Jahr fanden dort die norwegischen Senioren-Meisterschaften statt. Danach lies das Interesse am Skispringen jedoch stetig nach. So fand 2006 das letzte Springen auf der auch Sentralbakken genannten K72 statt. Mittlerweile sind alle fünf Schanzen außer Betrieb. Seit 2014 sollen sie eigentlich endgültig abgerissen werden.
Zuvor gab es im Gebiet von Sandnes ab den 1940er Jahren den Gresselvbakken, der Ende der 1990er Jahre abgerissen wurde. Dort waren Sprünge um 25 Meter möglich. Außerdem wurde 1919 in Bjørnevatn der Tunnelbakken errichtet, der bis in die 1960er Jahre genutzt wurde.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: