Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
22.05.2022
19.05.2022
18.05.2022
Werbung:
Partner:
.
Schanzengröße: | HS 100 |
K-Punkt: | 90 m |
![]() ![]() |
103,5 m (Eirik Refsnes Kjeldstrup ![]() |
Anlauflänge: | 93,57 m |
Anlaufneigung: | 29° |
Tischlänge: | 6,4 m |
Tischneigung: | 10,5° |
Tischhöhe: | 2,25 m |
Aufsprungneigung: | 34,4° |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1976 |
Umbauten: | 1999 |
Schanzengröße: | HS 75 |
K-Punkt: | 70 m |
Tischlänge: | 5,5 m |
Tischneigung: | 11° |
Aufsprungneigung: | 35° |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1989 |
Weitere Schanzen: | nein |
Baujahr: | 1932 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Bardu IL |
Koordinaten: | 68.904915, 18.399054 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Schanze in Setermoen in der Gemeinde Bardu wurde 1932 erbaut. 1976 wurde dann die Mobakken-K88 fertig gestellt. Es war jedoch ein schwieriges Unterfangen, denn die Bauarbeiten wurden mehrmals unterbrochen. Hauptinitiator war damals Per Sandnes, der es letztlich dann doch schaffte mit Mobakken am Åshaugen den Grundstein für das Skisprungzentrum von Bardu zu legen.
Sieben Jahre später baute man neben die K88 Schanze noch eine kleinere mir einem K-Punkt von 70 m. Die große Mobakken-Schanze wurde 1999 zur K90 rekonstruiert.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Smaller ski jumps
Åsbakken K45, K30, K18:
68°52'29.7"N 18°21'13.9"E