Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
21.09.2023
20.09.2023
19.09.2023
18.09.2023
17.09.2023
16.09.2023
15.09.2023
14.09.2023
13.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
![]() ![]() |
39,5 m (Paul Nesjø ![]() |
Der Blyberget (195 Meter) ist eine kleine Erhebung in Sverresborg, östlich von Trondheim. Aufgrund seiner stetigen Hangneigung war er ein idealer Platz für eine Skisprungschanze, die Ende der 1870er-Jahre gebaut wurde. Wie viele Schanzen in dieser Zeit war auch der Blybergbakken eine Naturschanze. Er entpuppte sich ab den 1880er-Jahren als Hotspots des Skispringens in und um Trondheim. Höhepunkt dieser Zeit war ein offener Wettkampf 1889, an dem 74 Springer vor 5.000 Zuschauer teilnahmen.
Besonders in Erinnerung blieb die Schanze den Einheimischen aufgrund der Leistungen von Gustav Bye. Der tollkühne Norweger sprang 1891 wohl 33 Meter weit, was seinerzeit Weltrekord war. Da jedoch nicht vollends klar war, in welcher Maßeinheit die Weite angegeben wurde, wurde dieser Rekord jedoch nicht anerkannt. Im Jahr darauf gewann Bye zudem den Königspokal auf derselben Schanze, unter anderem mit einem Sprung auf 32 Meter.
1900 und 1902 gab es zwei weitere Sprünge auf Weltrekorde: Thor Thorsen und Paul Nesjø sprangen auf 34 und 39,5 Meter, Thorsen konnte seinen Versuch jedoch nicht stehen, während Nesjø seinen Sprung außer Konkurrenz absolvierte.
Um die Jahrhundertwende herum ließ das Interesse an der Schanze jedoch nach, weil das Profil dem Wandel der Sportart und des Sprungstils nicht angepasst wurde. Dennoch blieb der Ort als solcher bis 1940 noch als Erinnerungsstätte für die erste Hochphase des Skispringens erhalten. Auf der Ostseite des Blyberget befindet sich heute eine Abfahrtspiste mit Flutlicht.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: