Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 48 m |
![]() ![]() |
50,0 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Umbauten: | 1968 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Aurdal IF |
Koordinaten: | 60.944329, 9.442159 ✔ ![]() ![]() |
Der Danebubakken in Nord-Aurdal war insbesondere in den 1960er- und 1970er-Jahren eine beliebte Skisprungschanze. Durch seine Lage in der Höhe war er äußerst schneesicher und ermöglichte bereits im Spätherbst die ersten Schneesprünge. Aber auch aufgrund des Schanzenprofils, was ähnlich der damaligen Bergisel-Schanze in Innsbruck war, war ein Faktor, der dem Bakken zu großer Popularität verhalf. Dieses erhielt er nach einem großen Umbau im Jahre 1968, nachdem zuvor Terje Viken aus Vardal mit 38 Metern den weitesten Sprung gesetzt hatte. Nach dem Umbau wurde vermutet, dass es bis auf 55 Meter gehen könnte, jedoch sind keine Sprungweiten von mehr als 50 Metern überliefert.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: