Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



NORNOR-34Lillehammer

Grøtåsen

Daten | Geschichte | Karte | Kommentare

.

Grøtåsbakken:

K-Punkt: 30 m
Weitere Schanzen: K10
Matten: nein
Baujahr: 1959
Umbauten: 1960
Genutzt bis: 1968
Status: abgerissen
Verein: Lillehammer SK
Koordinaten: 61.178446, 10.582709 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Der Grøtåsbakken wurde im Jahr 1957 von Sigurd Sollid und Nils Laursen geplant und entworfen. Nach rund zwei Jahren Bauzeit, in denen sie Unterstützung von Militärangehörigen aus Jørstadmoen erhielten, wurde die neue Schanze eröffnet. Ihr Skiclub erhielt zudem finanzielle Unterstützung durch die Hotelbesitzer Haslev und Lande in Höhe von 2.000 Norwegischen Kronen (ca. 180 Euro).
Den Standort im Norden von Lillehammer suchten Sollid und Laursen gezielt aus, weil er äußerst schneesicher war. Exemplarisch dafür waren bereits die ersten Sprünge, die im Oktober 1959 absolviert werden konnten. Obwohl die Schanze mit ihrem K-Punkt von 30 Metern nicht allzu groß war, kamen Springer aus dem östlichen Norwegen und auch aus Oslo dorthin, um die ersten Schneesprünge zu absolvieren.
Im darauffolgenden Jahr wurde eine weitere, kleinere, Schanze dazu gebaut. Beide Schanzen wurden allerdings lediglich bis 1968 genutzt und dann wieder der Natur überlassen. Später wurde dann die Schanzen am Balberg genutzt.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com