Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
22.05.2022
19.05.2022
18.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 38 m |
Weitere Schanzen: | K18 |
Baujahr: | 1956 |
Umbauten: | 1979 |
Status: | in Betrieb |
Koordinaten: | 60.888722, 11.573194 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 22 m |
Weitere Schanzen: | K17, K7 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1945 |
Umbauten: | 2000, 2011, 2013 |
Status: | in Betrieb |
Koordinaten: | 60.890591, 11.578137 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Verein: | Elverum IL Hopp |
Koordinaten: | 60.890591, 11.578137 ✔ ![]() ![]() |
Die Skisprungabteilung des Elverum IL wurde bereits 1893 gegründet, doch erst 1999 begann man nach längerer Zeit wieder mit der Ausbildung junger Springer und zu diesem Zweck wurde dann 2000 die bereits 1945 erbaute Hermanshulua-Anlage wiederhergerichtet. Neben den dortigen Schanzen K22, K17 und K7 wird der Ydalir Hoppbakken besprungen, der sich keine hundert Meter entfernt von den Schanzen befindet. Für die Ydalir-K38-Schanze hat man die Matten des Solbergbakken in Bærum gekauft, die jedoch noch nicht verlegt wurden.
Der Grindalsbakken ist hingegen schon geschlossen und der Anlaufturm wurde 2004 abgerissen.
Die Hermanshulua-K17 wurde 2011 zur ersten Mattenschanze des Fylke Hedmark ausgebaut und 2013 folgte auch die K22.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Ydalir hoppbakken location
60°53'19.4"N 11°34'23.5"E