Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 80 m |
![]() ![]() |
86,5 m (Paavo Lukkariniemi ![]() |
Koordinaten: | 59.739725, 10.002923 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 50 m |
Baujahr: | 1935 |
Koordinaten: | 59.741201, 10.004511 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1912 |
Umbauten: | 1933, 1950 |
Jahr des Abbruchs: | 1966 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Mjøndalen IF |
Koordinaten: | 59.739725, 10.002923 ✔ ![]() ![]() |
Der Bau des Vikkollen in Mjøndalen begann 1912 und die Einweihung erfolgte am 28.03.1914 mit einem Schanzenrekord von 38 m. Ein Jahr später sprang der Norweger Reidar Amble Ommundsen am 8. Februar 1915 Weltrekord mit 54 m.
Beim Springen 1940 stellte Lokalmatador Petter Hugsted mit 72 m einen fabelhaften neuen Schanzenrekord auf der bereits 1933 umgebauten Schanze auf. Nachdem die Norwegischen Meisterschaften 1941 aufgrund des 2. Weltkrieges abgesagt werden mussten, wurde 1946 die NM in Mjøndalen und Drafn organisiert, wobei die Nordisch Kombinierten auf dem Vikkollen sprangen. Vor den Olympischen Spielen in Squaw Valley fand dann die NM 1960 der Spezialspringer auf dem Vikkollbakken statt und es gewann Ole Tom Nord.
Das letzte Springen auf dem Vikkollen fand 1963 statt, als u.a. auch Thorbjørn Yggeseth und Toralf Engan beim Hovedlandsrennet über den Bakken gingen. Drei Jahre später brach das Anlaufgerüst zusammen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: