Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
03.02.2023
02.02.2023
01.02.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 59 m |
![]() ![]() |
64,5 m (Thomas Grønn ![]() |
Status: | abgerissen |
K-Punkt: | 43 m |
![]() ![]() |
44,5 m (Terje Nyhus ![]() |
K-Punkt: | 30 m |
![]() ![]() |
31,5 m (Tor Dølvik ![]() |
Weitere Schanzen: | K20, K12, K8 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1923 |
Umbauten: | 1959, 1967, 1986 |
Status: | außer Betrieb |
Verein: | Asker Skiklubb |
Koordinaten: | 59.853500, 10.485721 ✔ ![]() ![]() |
In Asker, einer 50.000 Einwohnerstadt mit großflächigen Randgemeinden, gibt es schon seit 1889 Skisprung-Aktivitäten auf diversen Schanzen.
Im Stadtteil Holmen befindet sich die gleichnamige Schanzenanlage, wo die Wurzeln des Skispringens bis 1923 zurückgehen. Die große K59-Schanze entstand mit neuem Turm 1959 und erlebte später mehrere Umbauten. Ab dem Jahr 1967 wurden die anderen kleineren Naturschanzen nach und nach errichtet, als letzte die K12 und K8 im Jahr 1986.
Seit Mitte der 90er Jahre kann aber die große Schanze, die in den 60er und 70ern eine der beliebtesten in ganz Norwegen war, leider nicht mehr benutzt werden und trotz der guten Nachwuchsarbeit des Vereins - Tom Hilde kam 2006 aus Asker in das norwegische Springerteam - bleibt es abzuwarten, ob ein Wiederaufbau erfolgt. Nichtsdestotrotz werden die fünf weiteren Schanzen aber regelmäßig vom Springernachwuchs des Asker SK verwendet.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: