Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
47,0 m (Tor Inge Grue ![]() |
Baujahr: | 1929 |
K-Punkt: | 18 m |
Baujahr: | 1956 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Umbauten: | 1956, 1967, 1970 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Ål IL |
Koordinaten: | 60.627690, 8.575328 ✔ ![]() ![]() |
Das erste dokumentierte Springen auf dem Bråtabakken fand 1929 statt. Nachdem es anfangs nur eine Schanze gab, wurde 1956 noch eine weitere, etwas kleinere, Schanze gebaut. Wiederum elf Jahre später, 1967, wurde an der Anlage Flutlicht installiert und noch im selben Winter erstmals genutzt.
1970 wurden die bestehenden Anlauftürme durch größere ersetzt, was auch eine Erhöhung der Sprungweiten mit sich brachte. Während der Schanzenrekord im Jahr 1987 auf 47 Meter geschraubt wurde, wurden auf der kleinere Schanze etwa 20 Meter erzielt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: