Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
Umbau der Inselbergschanze möglich – und Damen-Weltcups?
Von Olympiaschanzen bis Nachwuchszentrum: Arbeiten voll im Gange
Bau der Olympiaschanzen für Peking 2022 geht voran
Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Umbau der Audi Arena hat begonnen
13.12.2019
12.12.2019
11.12.2019
10.12.2019
09.12.2019
08.12.2019
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 110 m |
![]() |
124,5 m (Bjørn Einar Romøren ![]() |
![]() ![]() |
122,0 m (Pål Hansen ![]() |
Umbauten: | 1938, 1949, 1962 |
Genutzt bis: | 1996 |
Status: | außer Betrieb |
K-Punkt: | 40 m |
Weitere Schanzen: | K24, K12 |
Status: | abgerissen |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1928 |
Verein: | Bærums Skiklub |
In Skui bei Bærum, einem westlicher Vorort von Oslo, hat der nordische Skisport lange Tradition, die bereits auf das Jahr 1868 zurückgeht. Am 18. März 1928 wurde dort der Skuibakken eröffnet und ein erster Schanzenrekord von 67,5 m aufgestellt. 1938 fand der erste Umbau statt und zur Wiedereröffnung der Schanze kamen 14.000 Besucher.
Für die NM 1950 wurde der Skuibakken dann erneut umgebaut und mit 83,5 m sprang Hans Bjørnstad einen neuen Rekord. Ende der 50er Jahre wollte man die Schanze dann zu einer modernen Skiflugschanze ausbauen, doch diese Pläne wurden letztendlich verworfen und stattdessen fand ein Umbau zur Großschanze statt. Am 24.03.1963 waren dann 12.000 Zuschauer beim Eröffnungsspringen dabei, wo der Amerikaner John Balfanz mit 95 m eine neue Bestmarke aufstellte. 1965 wurde dann die nächste Norwegische Meisterschaft vom Bærums SK veranstaltet, es folgten noch 1968, 1971, 1975, 1979, 1985 und 1991.
1981 und 1983 fanden Weltcup-Springen auf dem Skuibakken statt, 1989 und 1990 führte Schneemangel zu zwei Absagen. Nachdem die Anlage 1990 ihr FIS-Zertifikat verlor, wurde der Sprungbetrieb langsam eingestellt und das letzte Springen 1996 endete schließlich mit einem letzten Rekord von 122 Metern.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Schanzenrekorde
Eine komplette Liste der Schanzenrekorde findet sich unter
http://www.123hjemmeside.no/Skuibakken/21089135
Vielleicht könnte man diese übernehmen?
Ist die K110 nun noch in Betrieb oder nicht? Denn im Text steht, dass der Sprungbetrieb langsam eingestellt wurde und das letzte Springen 1995 stattfand, oben bei den Angaben zur Schanze hingegen, dass sie noch "in Betrieb" sei. Oder bezieht sich das nur auf die kleineren Schanzen?