Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
24.03.2023
23.03.2023
22.03.2023
21.03.2023
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
17.03.2023
16.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 60 m |
Matten: | ja |
Koordinaten: | 46.253847, 10.511630 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 15 m |
Matten: | nein |
Koordinaten: | 46.253838, 10.513632 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Ponte di Legno |
Koordinaten: | 46.253847, 10.511630 ✔ ![]() ![]() |
Die Riesenschanze in Ponte di Legno, dem hintersten Ort des Tales Valcamonica, wurde 1928 auf 1258 m vom Schweizer Adolf Badrutt geplant und gebaut. Sie war die erste Italiens, auf der über 100 Meter gesprungen wurden. Dies gelang 1936 dem Italiener Bruno da Col, der dafür später von Benito Mussolini eine goldene Ehrenmedaille erhielt. Bereits 1935 sprang der Schweizer Fritz Kainesdörfer auf der „Corno d’Aola“ einen Weltrekord von 99,5 m und blieb nur knapp unter der 100 m-Schallmauer, die der Österreicher Bubi Bradl dann als erster ein Jahr später in Planica durchbrach.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden dann noch zwei kleinere Schanze K60 und K15 erbaut, von denen die eine sogar die erste Mattenschanze Italiens war. Bis 1966 waren die Schanzen der touristische Hauptanziehungspunkt des Ortes, doch dann wurde der Sprungbetrieb nach dem Kongsberg-Pokal-Springen 1966 eingestellt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: