Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
23.03.2023
22.03.2023
21.03.2023
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
17.03.2023
16.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
43,0 m (Harald Smith ![]() |
Aufsprungneigung: | 33° |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1908 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Bardonecchia |
Koordinaten: | 45.069541, 6.697391 ✔ ![]() ![]() |
1908 wurde die Riesenschanze in Bardonecchia im Piemont erbaut und 1909 eingeweiht, wobei die beiden Norweger Harald und Trigwe Smith mit 43 und 40 m die größten Weiten gelangen. Der Sprung von Harald Smith war sogar Weltrekordweite und daraufhin wurde die Schanze nach ihm benannt, außerdem wurde der Bakken ja auch von ihm und Paolo Kind entworfen. Noch im selben Jahr fanden dann die ersten italienischen Skimeisterschaften auf der Schanze statt.
Mit dem ersten Weltkrieg endeten jedoch die Skisprungaktivitäten, in den 30ern Jahren wurden dort die ersten Skilifte erbaut und dadurch das Gebiet immer mehr zum alpinen Skiressort. 2006 wurden in Bardonecchia die Snowboard-Wettbewerbe der XX. Olympischen Winterspiele von Turin ausgetragen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: