2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
02.03.2021
01.03.2021
28.02.2021
27.02.2021
26.02.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 50 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1948 |
Umbauten: | 1979 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Skíðafélag Akureyrar |
Koordinaten: | 65.654775, -18.228088 ✔ ![]() ![]() |
Akureyri ist einer der wenigen Orte in Island, in denen das Skispringen über Jahrzehnte gewachsen ist.
Lange Zeit war der Ort des Geschehens an einem Hang namens Ásgarð. Seit 1948 fanden die meisten Isländischen Meisterschaften ebenda statt. Um bei diesen Wettkämpfen ganz vorne zu landen, reichten zumeist Sprungweiten zwischen 40 und 50 Metern. 1971 gab es eine historische Ausnahme, als Björn Óór Ólafsson mit einem außergewöhnlichen Sprung auf 59,5 Meter kam, was bis heute der weiteste Sprung bei den Landesmeisterschaften ist. Die Schanze wurde 1979 unter Mithilfe von Experten aus den USA und Norwegen erneuert und war fortan eine 45-Meter-Schanze.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: