Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-THSchmiedefeld

Stänglichswand

Daten | Geschichte | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Schmittfeller-Schanze am Stänglich:

K-Punkt: 25 m
Weitere Schanzen: K15
Matten: nein
Baujahr: 1929
Jahr des Abbruchs: 1963
Status: abgerissen
Verein: WSV Schmiedefeld
Koordinaten: 50.618368, 10.811148 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Geschichtlich wird Skispringen in Schmiedefeld am Rennsteig erstmals 1910 auf einem Sprunghügel im Gersgrund erwähnt. Nach dem 1. Weltkrieg verzeichnete man in Schmiedefeld zwei Sportvereine, den "Sportclub" und den "Sportclub Edelweiß", und mit dem Zusammenschluss und Gründung der Wintersportvereinigung im Jahr 1929 wurde auch mit dem Bau einer Sprungschanze begonnen.
Die Einweihung der "Schanze am Stänglich" erfolgte am 23. Februar 1930 vormittags mit dem Wettkampf auf der Jugendschanze und nachmittags mit einem Doppelsprung der Jungmannen Häuser und Eichhorn auf der größeren Schanze. Die Anlaufkonstruktion war ein Holzturm mit hohem Absprungtisch und der natürliche Aufsprunghang verlief am Ende des Auslaufes über den kleinen Bach “Nahe”.
Die Schmittfeller-Schanze wurde auch nach dem Krieg wieder genutzt und mit den 2. Wintersportmeisterschaften ermittelten hier 1954 die Bezirke Suhl, Rostock und Neubrandenburg ihre Schülermeister im Spezialsprunglauf. Dabei gingen bei den beiden nördlichen Bezirken insgesamt 223 Teilnehmer und vom Bezirk Suhl 225 Teilnehmer an den Start! Für heutige Verhältnisse ein utopisches Teilnehmerfeld! Bei 50 Prozent der Skispringer kam es zu Stürzen und somit zu aussichtslosen Platzierungen.
Die Schanze existierte bis März 1963, wo die letzten Wettkämpfe stattfanden.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com