Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
30.03.2023
29.03.2023
28.03.2023
27.03.2023
26.03.2023
25.03.2023
24.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 70 m |
![]() ![]() |
74,5 m |
Koordinaten: | 50.419695, 11.116038 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 25 m |
Koordinaten: | 50.422212, 11.116231 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Zuschauerkapazität: | 20.000 |
Baujahr: | 1952 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Mengersgereuth-Hämmern |
Koordinaten: | 50.419695, 11.116038 ✔ ![]() ![]() |
Schon 1911 wurder Wintersportverein im thüringischen Mengersgereith-Hämmern gegründet. Zu Zeiten der DDR war man im Skispringen und in der nordischen Kombination sehr aktiv und es gab zwei Schanzenanlagen: am Strohberg am nördlichen Ortsrand standen die drei Trainingsschanzen und im Augustenthal die ehemalige Schanze der Freundschaft, die einst eine der größten der ehemaligen DDR war.
Die Schanze der Freundschaft war ursprünglich als 90-Meter-Schanze ausgelegt worden und wurde am 17. Februar 1952 eingeweiht, wobei die komplette DDR-Springerelite samt den beiden Landesmeistern Werner Lesser II und Franz Knappe am Start war. Zum Wettbewerb 1954 kamen sogar an die 20.000 Zuschauer an die Schanze. Olympiasieger Helmut Recknagel stellte 1958 einen Schanzenrekord von 72 Metern auf, der erst 20 Jahre später um einen halben Meter überboten wurde. Am Ende lag der Schanzenrekord bei 74,5 Metern.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: