Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.04.2023

GER-HEWillingen

31.03.2023

GER-HEWillingen

30.03.2023

CZE-LDesná

GER-BWAlpirsbach   NEW!

GER-NWBrilon

29.03.2023

GER-HERetterode

28.03.2023

GER-SNDresden   NEW!

GER-SNDresden   NEW!

SLOPlanica

27.03.2023

SLOPlanica

26.03.2023

GER-BWSchramberg   NEW!

SLOLjubno ob Savinji

25.03.2023

GER-SNCoswig   NEW!

CHNYabuli

SUI-01Le Brassus

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-THGroßbreitenbach

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Kesselbergschanze:

K-Punkt: 50 m
Männer Winter Schanzenrekord: 46,0 m (Dieter Brödler DDR, 1965)
Weitere Schanzen: K25
Matten: nein
Baujahr: 1930
Umbauten: 1947, 1954, 1959

Pionierschanze:

K-Punkt: 20 m
Matten: ja
Baujahr: 1959
Umbauten: 1961
Weitere Schanzen: nein
Status: abgerissen
Verein: Großbreitenbacher SV
Koordinaten: 50.588966, 11.026404 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im thüringischen Großbreitenbach wurden nach dem 1. Weltkrieg ab 1918 Skisprung-Wettkämpfe auf kleinen Sprunghügeln auf der Hirten- und Schenkenswiese sowie im Bugtal veranstaltet.
1926 wollte man dann eine größere Schanze, eine Rodelbahn und Langlaufstrecken im Reischeltal bauen, doch ein entsprechender Antrag wurde abgelehnt. Stattdessen konnte dann 1930 die Schanze am Kesselberg durch die Ortsgruppe des Thüringischen Wintersportverbandes errichtet werden. Die Einweihung erfolgte 1931 mit dem 1. Wintersportfest auf der Kesselschanze und einem Schanzenrekord von 32 m. Noch im selben Jahr wurde dann eine zweite etwas kleinere Schanze durch den Arbeiter-Turn- und Sportverein ergänzt. Auf den beiden Schanzen fanden dann bis Ende der 30er Jahre zahlreiche Wettkämpe statt.
Nach dem 2. Weltkreig wurde die große Kesselbergschanze 1948 wieder hergerichtet. 1954 und 1958 wurde der Anlaufturm durch Stürme zerstört, jedoch jeweils in vergrößerter Form wieder aufgebaut. Bis Ende der 70er Jahre wurde dort noch gesprungen.
Die Pionierschanze im Grundstal wurde dann 1959 erbaut und 1961 mit Matten belegt. Auch sie ist seit langer Zeit bereits wieder geschlossen.
Heute gibt es in Großbreitenbach keine Sprungschanzen mehr, stattdessen konzentriert sich der Skiverein hauptsächlich auf den Biathlonsport, wo man mit Andrea Henkel eine Weltklasseathletin hervorgebracht hat.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com