Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
25.05.2022
24.05.2022
22.05.2022
19.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 50 m |
Baujahr: | 1963 |
Koordinaten: | 50.676596, 10.7745986 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 25 m |
Baujahr: | 1922 |
Koordinaten: | 50.6750099, 10.7803756 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 50.676596, 10.7745986 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Schanze im thüringischen Gehlberg gab es bereits 1922 am Brand. Dort erlernte vermutlich auch der aus Gehlberg stammende Rudi Gering das Skispringen, der 1941 in Planica mit 108 und 118 Metern zum ersten deutschen Skiflugweltrekordhalter wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dann 1961 im Rahmen des NAW mit dem Bau der neuen Schanze begonnen. Diese Hermann-Eitel-Schanze wurde 1963 fertig gestellt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: