Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

29.03.2023

GER-HERetterode

28.03.2023

GER-SNDresden   NEW!

GER-SNDresden   NEW!

SLOPlanica

27.03.2023

SLOPlanica

26.03.2023

GER-BWSchramberg   NEW!

GER-BWAlpirsbach   NEW!

SLOLjubno ob Savinji

25.03.2023

GER-SNCoswig   NEW!

CHNYabuli

SUI-01Le Brassus

SLOSpodnja Lipnica

24.03.2023

SLOHrušica

23.03.2023

SLOKranjska Gora

22.03.2023

SLODrežnica

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

GERGER-THFehrenbach

Daten | Geschichte | Karte | Kommentare

.

Pionierschanze am Adelsberg:

K-Punkt: 25 m
Weitere Schanzen: K14
Matten: ja
Baujahr: 1972

Sprungschanze am Eulenhügel:

K-Punkt: 20 m
Matten: nein
Baujahr: 1957
Weitere Schanzen: nein
Status: abgerissen
Verein: BSG Chemie Fehrenbach
Koordinaten: 50.499841, 10.942115 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im kleinen thüringischen Ort Fehrenbach gab es im Jahr 1957 zwei wichtige Sportereignisse: Zum Einen stieg die 1. Fußballmannschaft in die Bezirksliga auf und zum Anderen bauten die Wintersportler am Eulenhügel ihre Sprungschanze. Für die Skispringer, welche bisher ihr Training und organisierte Wintersportfeste auf Schneeschanzen ausgetragen hatten, war das eine neue Herausforderung.
Die Schanze wurde in Handarbeit durch die Sportler, Lehrer und Jugendlichen des Dorfes errichtet und besonders die Erdarbeiten am Hang erforderten von allen große körperliche Anstrengungen, da die Erdmassen in Kisten und Körben von unten nach oben bewegt werden mussten. Mit einem hölzernen Anlaufgerüst fertig gestellt, wurde 1958 die Schanze eingeweiht und die Trainingsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen lag nun viele Jahre in den bewährten Händen von Herbert Rexhäuser.
1971 begannen die Wintersportler der BSG Chemie mit dem Bau einer neuen Pionierschanze am Adelsberg, da die Schanze am Eulenhügel den Anforderungen nicht mehr genügte. Die 1972 eingeweihte Mattenschanze ermöglichte den Altersgruppen nun auch ein Sommertraining, so dass die besten Nachwuchssportler Fehrenbach bei Kreismeisterschaften und Spartakiaden vertreten konnten. Ergänzend dazu entstand 1980 eine angelegte Kleinschanze K14.
Mit der Wiedervereinigung begann wie vielerorts die Auflösung der Strukturen im Bezirk, im Landkreis und auch im kleinen Fehrenbach. So erfolgte dann nach einigen Jahren der Abbau der Schanzen.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com