Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
31.03.2023
30.03.2023
29.03.2023
28.03.2023
27.03.2023
26.03.2023
25.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 25 m |
![]() ![]() |
29,0 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1933 |
Umbauten: | 1950 |
Status: | abgerissen |
Verein: | WSV 1859 Wehrsdorf |
Koordinaten: | 51.056346, 14.367810 ✔ ![]() ![]() |
Wintersportbegeisterte Einwohner hatten am östlichen Fuße des Steinberges bei Wehrsdorf im Jahre 1932/33 eine erste Sprungschanze errichtet. Am 26.02.1933 wurde sie eingeweiht. Durch den 2. Weltkrieg kam der Sportbetrieb zum erliegen, die Holzkonstruktion verfiel.
Ein zweiter Versuch den Standort zu beleben erfolgte im Jahre 1950. Die Weihe der neuen, vergrößerten Steinberg-Schanze erfolgte am 22.04.1950. Kurios: da der Sprungturm auf Steinigtwolmsdorfer Flur und der Aufsprung in Wehrsdorf war, sind die Springer in Steinigtwolmsdorf gestartet und in Wehrsdorf gelandet.
Um 1960 wurde dieser Standort wegen beginnender Baufälligkeit der Holzkonstruktion aufgegeben. Zudem haben der Skisprungstandort an der Schwarzen Koppe und am Tännicht bessere Bedingungen geboten und überregional an Bedeutung gewonnen. Der Schanzenrekord lag bei 29 m.
Text: Peter Pietsch
Werbung:
Kommentar hinzufügen: