Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
26.03.2023
25.03.2023
24.03.2023
23.03.2023
22.03.2023
21.03.2023
20.03.2023
19.03.2023
18.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 46 m |
![]() ![]() |
53,5 m |
Turmhöhe: | 16 m |
Am 27.01.1952 wurde im sächsischen Wünschendorf an der Flöha die Höllbergschanze eröffnet. Die Bestweite betrug 28 m und in den folgenden Jahren wurde die Schanze dann zweimal umgebaut. Schon 1953/54 wurde sie vergrößert und der hölzerne Anlaufturm war 10 Meter hoch. 1962 wurde ein neuer 16 m hoher Anlauf montiert, eine Flutlichtanlage installiert und der K-Punkt betrug nun 46 m. Am 24. Februar 1963 wurde der Schanzenneubau eingeweiht und der Pokalgewinner erreichte 49 m. Der Sprungbetrieb dauerte bis Ende der 80er Jahre, dann ließ die eintretende Baufälligkeit keine Wettkämpfe mehr zu und der Abriss erfolgte im Herbst 1992.
Zusätzlich gab es von 1965 bis 1997 noch die mattenbelegten Schanzen der Thälmannpioniere an der Ziegelscheunwiese.
Mit Ulf Findeisen erreichte ein Springer aus diesem Förderzentrum den Sprung in die DDR-Nationalmannschaft (1983 bis 1989) und wurde u.a. Vizeweltmeister. Mehrere andere Springer erzielten im Schüler- und Jugendbereich nationale Titel.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: