Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

NOR-30Skotbu   NEW!

27.05.2023

GER-SNSpitzkunnersdorf

GER-SNKottmar

GER-BBBad Freienwalde

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-SNSohland an der Spree

Schwarze Koppe

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Schanze der Freundschaft:

K-Punkt: 35 m
Matten: ja
Baujahr: 1952
Umbauten: 1959
Genutzt bis: ca. 1975

Schanze an der Schwarzen Koppe:

K-Punkt: 30 m
Turmhöhe: 13 m
Matten: nein
Baujahr: 1930
Umbauten: 1931
Genutzt bis: ca. 1940

Schülerschanze an der Schwarzen Koppe:

K-Punkt: 15 m
Männer Winter Schanzenrekord: 15,5 m (Thomas Hensel GER, 01.01.2000)
Turmhöhe: 7 m
Matten: nein
Baujahr: 1999
Genutzt bis: ca. 2010
Weitere Schanzen: nein
Baujahr: 1930
Status: abgerissen
Verein: Ski-Club Sohland
Koordinaten: 51.028505, 14.395897 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Am 28.Oktober 1928 wurde auf Initiative von Mitgliedern, des ortsansässigen Wandervereins "Alpenveilchen", die Gründung des Ski-Club Sohland an der Spree vollzogen. Mit rasch wachsender Mitgliederzahl befasste man sich zunehmend mit der Errichtung von Sportanlagen, vorrangig mit dem Bau von Sprungschanzen. Immer wieder dem Drang folgend, besser und weiter springen zu können.
So wurde die erste Sprungschanze 1929 an "Schreibers Berg" errichtet. Sie erlaubte Weiten um 11 Meter. 1930 folgte dann eine neue Sprungschanze an der "Schwarzen Koppe", die Sprünge bis 20 m möglich machte. Schon im Jahr darauf wurde die Schanze rekonstruiert und mit einem 13 Meter hoher Anlaufturm ausgestattet, so dass nun Weiten bis 30 Meter möglich waren.
Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte 1949 zunächst wieder der Bau einer provisorischen Schanze an "Schreibers Berg". 1952 wurde die Schanze an der Schwarzen Koppe als "Schanze der Freundschaft" wiederaufgebaut. Zur selben Zeit wurde eine Pionierschanze am "Kuhberg" errichtet, die 1957 an die Steinbruchhalde am Thielesee umgezogen wurden. Die Schanze der Freundschaft wurde 1959 mit Matten für den Sommerbetrieb ausgestattet und außerdem ein Kampfrichterturm ergänzt.
Mit dem Bau der Mattenschanzen am Tännicht Anfang der 1970er Jahre wurde die Schanze an der Schwarzen Koppe aufgegeben und verfiel. Im Oktober 1999 entdeckten Schüler den alten Aufsprunghang der Schanze der Freudenschaft an der Schwarzen Koppe wieder und errichten dort eine neue Schanze mit einem 7 m hohen Holzanlaufturm. Am 01.01.2000 fand die Einweihung der Schanze statt. Sie wurde in den Wintern nur manchmal benutzt und ist mittlerweile auch wieder verfallen.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com