Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

GER-RPEmmerzhausen

NOR-30Snarum   NEW!

POL-SWisła

NOR-38Sandefjord   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

GERGER-SNSeiffen

Reicheltberg

Daten | Geschichte | Karte | Kommentare

.

Schanze am Reicheltberg:

K-Punkt: 20 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1925
Genutzt bis: 1939
Status: abgerissen
Verein: WSV Seiffen
Koordinaten: 50.646882, 13.441202 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Um 1925 soll im Kurort Seiffen im Erzgebirge die erste Schanze am Reicheltberg samt hölzernem An­laufturm errichtet worden sein. Bis Ende der 30er Jahre wurden dort Weiten um 20 Meter gesprungen.
Es dauerte dann nach dem 2. Weltkrieg lange, bis der Skisprungsport in Seiffen wieder auflebte. 1954/55 konnte dann aber die Aufbauschanze im Seiffengrund fertig gestellt werden. Die Einweihung erfolgte am 06.02.1955 vor 3000 Zuschauern. Schon im Oktober 1956 fanden größere Umbaumaßnahmen statt. 1961 wurde die 41-Meter-Schanze mit Holzturm dann sogar mit Matten belegt und am 23.11. eröffnet. Doch schon im Oktober 1966 wurde sie für den Wettkampfbetrieb gesperrt. Das Training lief noch einige Jahre weiter, doch 1974 wurde der hölzerne Anlaufturm schließlich abgebaut. Heute dient nur noch die Skihütte neben der Schanze als Materialbaracke.
1973/74 wurde dann die K24-Jugendschanze am Schwartenbergweg mit Mattenbelag gebaut werden. Im Jahr darauf folgte dann die K17 und 1977 die K10. 1988 begann man dann auch noch mit dem Bau einer 50-Meter-Schanze am Schwartenbergweg, doch schon ein Jahr darauf erfolgte der Baustopp und das Projekt wurde nie vollendet. Bei Renovierungsarbeiten zur Verlängerung des Schanzen-Auslaufes stieß der Bagger auf ein Mundloch eines alten Bergbaustollens. Dieser Stollen brach ein und so mussten die Jugendschanzen schließlich am 02.07.1997 abgerissen werden. Noch heute sind der Kampfrichterturm und der nie vollendete Schanzentisch der 60-Meter-Schanze erhalten.

Quelle: Sportarchiv Seiffen / Detlef Strehlow

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com