Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

GER-RPEmmerzhausen

NOR-30Snarum   NEW!

POL-SWisła

NOR-38Sandefjord   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-SNSchmiedeberg

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Schanze im Hochofengrund:

K-Punkt: 32 m
Männer Sommer Schanzenrekord: 34,0 m (Uwe Lippmann DDR, 12.06.1983)
34,0 m (Uwe Lippmann DDR, 12.06.1983)
Matten: ja
Baujahr: 1954
Umbauten: 1957, 1974
Koordinaten: 50.830367, 13.689242 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: 12 m
Männer Sommer Schanzenrekord: 13,0 m (Gerd Siegmund GER, 12.06.1983)
Matten: ja
Baujahr: 1977

Schanze im Lattengründl:

K-Punkt: 24 m
Matten: nein
Baujahr: 1930
Jahr des Abbruchs: 1933
Weitere Schanzen: nein
Status: abgerissen
Verein: SG Stahl Schmiedeberg
Koordinaten: 50.830367, 13.689242 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Für die Schanze im Lattengründl wurde von 11 Sportler in ca. 500 Stunden ein fast 7 m hohes und 16 m langes Anlaufgerüst sowie der Schanzentisch gebaut und ins „Lattengründel" transportiert. Am 14.12.1930 war es dann soweit, die Schanze wurde feierlich eingeweiht und daraufhin wurde sie Sonntag für Sonntag zum Anziehungspunkt für Hunderte sportbegeisterte Schmiedeberger. Erster Schanzenrekordhalter war mit 24,5 m Willy Ranisch, der letzte offizielle Wettkampf auf der Schanze fand am 29.01.1933 statt.
1949 wurde auf einer Schneeschanze auf der "Naundorfer Flur" erstmals wieder ein Sprunglauf durchgeführt.
Danach wurden die Schanzen im Hochofen gebaut, doch nach einigem Ärger mit der Abnahmekommission wurden bereits erfolgte Arbeiten im Auslauf der Schanze vom Hochwasser am 7. und 8. Juli 1954 wieder zunichte gemacht.
Am 09.03.1958 war es dann soweit, die 2. Schmiedeberger Sprungschanze konnte nach schweren 1404 Arbeitsstunden eingeweiht werden. Der in Schmiedeberg trainierende Gerhard Steinigen aus Hennersdorf sprang mit 31,5 m Schanzenrekord.
Ab Juli 1974 wurde die Schanze verändert und an einer zweiten kleineren Schanze gebaut, die seit der Eröffnung am 08.10.1977 zu den modernsten Kleinschanzen in der DDR gehörte und für die Springer des Kreises hervorragende Trainingsbedingungen gewährleistete.
Heute existieren die Schanzen allesamt leider nicht mehr.

nach oben

Schanzenrekorde K32 (Männer):

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Gerd Richter   schrieb am 04.08.2013 um 11:22:

Hochofengrund in Karte

Unter http://www.openlinkmap.org/?lat=50.8304&lon=13.68948&zoom=18 müsste morgen der Link zur Hochofengrundschanze erscheinen. Diesen Punkt bitte anklicken und unter Karte (oben) verlinken?

Nach Lattengründel wird demnächst geschaut.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com