Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
14.08.2022
13.08.2022
12.08.2022
11.08.2022
10.08.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 23 m |
![]() ![]() |
29,0 m (Rainer Spor ![]() |
Weitere Schanzen: | K16 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1928 |
Umbauten: | 1975 |
Jahr des Abbruchs: | 1990 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SV Schönheide |
Koordinaten: | 50.499306, 12.509000 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Schanze in Schönheide im Erzgebirge wurde 1928 als Karl-Eduard-Flemming-Schanze eingeweiht, benannt nach dem Gründstücksbesitzer, auf dessen Anwesen die Schanze gebaut wurde. Erster Schanzenrekordhalter mit 11 m Walther Glaß (Klingenthal).
Ab Ende der 30er Jahre bis 1975 wurde diese Weinbergschanze ständig umgebaut und vergrößert, ehe sie 1975 in ihrer endgültigen Form vorhanden war. Den letzten Schanzenrekord sprang dann der Schönheider Rainer Spor mit 29 Metern. Die Anlage mit K23 und K16 hatte einen hölzernen Anlaufturm und Mattenbelag, wurde jedoch dann schon 1990 abgerissen.
In den 80er Jahren war am Kuhberg eine 70-Meter-Schanze geplant und erste Erdarbeiten sogar schon durchgeführt worden, jedoch wurde das Projekt dann nach einem Bürgermeisterwechsel abgerochen.
Außerdem gab es von 1950 bis 1965 noch die „Schanze der Jugend“ im Schönheider Ortsteil Wilzschhaus.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: