Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.04.2023

GER-HEWillingen

31.03.2023

GER-HEWillingen

30.03.2023

CZE-LDesná

GER-BWAlpirsbach   NEW!

GER-NWBrilon

29.03.2023

GER-HERetterode

28.03.2023

GER-SNDresden   NEW!

GER-SNDresden   NEW!

SLOPlanica

27.03.2023

SLOPlanica

26.03.2023

GER-BWSchramberg   NEW!

SLOLjubno ob Savinji

25.03.2023

GER-SNCoswig   NEW!

CHNYabuli

SUI-01Le Brassus

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-SNOderwitz

Daten | Geschichte | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Sprungschanze am Spitzberg:

K-Punkt: 20 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1922
Umbauten: 1933
Status: abgerissen
Verein: Skiklub Oderwitz
Koordinaten: 50.961444, 14.691973 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Am Oberoderwitzer Spitzberg, einem markanten Kegelberg im Oberlausitzer Bergland mit 510 m Höhe, errichtete der Skiklub Oderwitz seine Sprungschanze im Jahr 1922. Die Schanze befand sich unterhalb des Nordpfeilers und ermöglichte Weiten um die 20 Meter. Anfang der dreißiger Jahre waren auch Sportler des Ski- und Wanderclub– Alpenverein aus Varnsdorf auf der Schanze dabei, so dass 1933 in gemeinsamer Arbeit die Schanze baulich vergrößert wurde, mit dem Ziel 30-Meter-Sprünge zu erreichen.
Über den Umkreis hinaus bekannt wurde die Schanze im Sommer 1936, als der Verein „Deutschlands ersten Kunstschnee-Wettkampf im Skispringen“ propagierte. Dabei waren der Naturanlauf und der Aufsprunghang mit einer Fichtennadelschicht versehen und zur besseren Gleitfähigkeit wurden die Skier mit Petroluem eingepinselt. Nähere Details sind dazu nicht bekannt, aber diese Methode für Wettkämpfe im Sommer setzte sich nicht durch.
Am Spitzberg gab es seiner Zeit auch eine Rodelbahn, welche auch noch Anfang der 50er Jahre benutzt wurde, die Sprungschanze war aber da schon nicht mehr in Betrieb.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com