Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
04.07.2022
01.07.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 45 m |
![]() ![]() |
48,0 m (04.03.1983) |
Weitere Schanzen: | K22, K12 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1962 |
Umbauten: | 1974 |
Jahr des Abbruchs: | 1989 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SG / TZ Ski Langenchursdorf |
Koordinaten: | 50.863091, 12.628776 ✔ ![]() ![]() |
Die Sektion Ski nordisch der SG Langenchursdorf wurde 1962 ins Leben gerufen und daraufhin eine erste Sprungschanze im Hellmannsgrund errichtet. 1974 wurde die Sprunganlage um die Pionierflugschanze erweitert. Die Einweihung erfolgte 1975 und folglich entwickelte sich das sächsische Langenchursdorf zu einem wichtigen nordischen Trainingszentrum in der ehemaligen DDR. Alljährlich wurde dort ein Springen um den „Töpferpokal“ der benachbarten Töpferstadt Waldenburg veranstaltet. Das letzte Springen dort fand 1989 statt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
bilder
Die meisten Bilder die hier zusehen sind entstanden von
DANNY NEUKIRCH
Verfallene Schanzenanlagen im ERZ
Also ich war erst kürzlich selber dort.Die noch vorhandenen Weitenschilder gehen bis 51m.Somit handelt es sich um einer K46 oder K44.Ich muss sagen es ist jamer Schade um dieser Schanzenanlage.