Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
04.07.2022
01.07.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
![]() ![]() |
37,5 m (Marc Schweter ![]() |
Weitere Schanzen: | K17, K8 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1952 |
Umbauten: | 1991 |
Status: | abgerissen |
Verein: | VSC Klingenthal |
Koordinaten: | 50.398328, 12.501967 ✔ ![]() ![]() |
Am 2. Weihnachtsfeiertag 1952 erfolgte nach anderthalbjähriger Bauzeit die Weihe der Jugendsprungschanze an der Hirschlecke. In der Weherede verwies Bürgermeister Ewald Hennig auf die Tatsache, dass der im Sommer gebildete Kreis Klingenthal den Status einer Schwerpunktregion für die Entwicklung des Skisportes erhalten habe. Den Weihesprung führte Albrecht Meinel aus, der wenige Wochen später in Oberhof DDR-Jugendmeister in der Viererkombination werden sollte. Am Start waren alle heimischen Vertreter der DDR-Kernmannschaft.
In der Leistungsklasse 1 gewann Erich Röder (Aufbau West Klingenthal) mit 222,5 Punkten vor Harry Glaß (SV Wismut) mit 221 und Herbert Leonhardt (Aufbau West) mit 210,3 Zählern.
Den Abschluss des Weihesprunglaufs bildete ein Doppelsprung, ausgeführt von Gerhard Meinel und Manfred Meinhold (Aufbau Klingenthal Ost).
Der letzte Wettkampf auf den Hirschleckschanzen fand am 9. Oktober 1999 statt, 2003 wurden sie dann stillgelegt!
Werbung:
Kommentar hinzufügen: