Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
10.06.2023
09.06.2023
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
Weitere Schanzen: | nein |
Verein: | WSV 08 Johanngeorgenstadt |
Koordinaten: | 50.425739, 12.702125 ✔ ![]() ![]() |
Die Hans-Heinz-Schanze in Johanngeorgenstadt war die erste Großschanze Deutschlands und wurde nach dem Initiator des Skispringens in Johanngeorgenstadt benannt, welcher im 1. Weltkrieg gefallen war. Sein Bruder Guido, ein hiesiger Möbelfabrikant, finanzierte und errichtete die Schanze in den Jahren 1928/29. Den ersten Schanzenrekord sprang 1929 Walter Glaß aus Klingenthal mit 68 m. Ein Jahr später erzielte der spätere norwegische Olympiasieger Birger Ruud 70 m! Am Ende lag der Rekord bei 80 m, gehalten von dem Einheimischen Herbert Queck. Die zu diesem Zeitpunkt größte deutsche Schanze hatte einen 42 m hohen Anlaufturm mit 110 m Anlauflänge, doch 1956 brach die nun baufällige Holzkonstruktion zusammen.
An gleicher Stelle im Lehmergrund wurde 1960 bis ’62 die neue Erzgebirgsschanze als K75 gebaut. Das massive Stahlbetonbauwerk wurde übrigens aus Gewinnen des staatlichen Lotto-Toto-Wettspielbetriebes der DDR mitfinanziert. Mitte der 60er entstanden die Jugendschanzen, wobei 1978 die K36 einen hydraulisch verstellbaren Anlauf erhielt (Freitagturm). Die Jugendschanzen sind in Betrieb und wurden 1993/94 renoviert und mit Matten belegt. 2005 bekamen alle vier Kleinschanzen eine Porzellananlaufspur und neue Matten.
Auf der großen Erzgebirgsschanze wird seit Anfang des 21. Jahrhunderts nicht mehr gesprungen, da sie den modernen Profil- und Sicherheitsanforderungen nicht mehr entspricht. Mittlerweile hat auch der Rückbau der altehrwürdigen großen Erzegbirgsschanze schon begonnen. Nichtsdestotrotz ist der WSV Johanngeorgenstadt weiterhin in der Förderung des nordischen Nachwuchses sehr aktiv, damit auch künftig wieder solche Springer wie Sven Hannawald oder Nordische Kombinierer Björn Kircheisen aus dem Verein hervor gehen können.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
skocznia
stara skocznia ale odbudowana