Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
30.01.2023
29.01.2023
28.01.2023
27.01.2023
26.01.2023
25.01.2023
24.01.2023
23.01.2023
22.01.2023
21.01.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
Baujahr: | 1931 |
Koordinaten: | 50.7291148, 13.5894248 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 15 m |
Baujahr: | 1955 |
Umbauten: | 1970 |
Koordinaten: | 50.7200332, 13.5988045 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SG Holzhau |
Koordinaten: | 50.7291148, 13.5894248 ✔ ![]() ![]() |
Am 26.12.1931 wurde im sächsischen Holzhau die Gastbergschanze eingeweiht. Auf der Holzschanze waren Sprünge bis 35 Meter möglich, ehe der Sprungbetrieb dort Mitte der 60er Jahre eingestellt wurde. Stattdessen war 1953/54 ein moderner Neubau geplant worden, doch letztendlich wurde die Fördergelder nach Neuhausen gegeben und dort die „Schanze der Einheit“ errichtet.
In den 70ern Jahre sprang man im Steinbruch für ein paar Jahre auf einer wieder errichteten Schanze, nachdem dort zu Zeiten der Gastbergschanze bis in die 50er Jahre auch schon auf einer Holzschanze (Sprünge bis 18 m) gesprungen worden war.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: