2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
26.02.2021
25.02.2021
24.02.2021
23.02.2021
22.02.2021
21.02.2021
20.02.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 42 m |
![]() ![]() |
50,0 m (Alexander Ring ![]() |
Aufsprungneigung: | 34° |
Weitere Schanzen: | K30 |
Baujahr: | 1924 |
Koordinaten: | 50.456426, 12.375294 ![]() ![]() |
K-Punkt: | 15 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Genutzt bis: | 1980 |
Status: | abgerissen |
Verein: | TV 1840 Falkenstein e.V. |
Koordinaten: | 50.456426, 12.375294 ✔ ![]() ![]() |
Auch in Falkenstein im Vogtland hat der Wintersport eine lange Tradition. 1924 wurde mit der Göltzschtalschanze eine waschechte Naturschanze errichtet, die rege genutzt wurde. Das ganze Areal, auf dem dann später auch eine zweite Anlage, die entstand, war ursprünglich etwa 200 Meter lang. Das hatte zur Folge, dass der Anlauf geradezu grenzenlos lang gestaltet werden konnte - je nach Können und Mut der Sportler.
Der Sprungbetrieb lief bis 1980, wurde danach aber auch aufgrund der schneeärmeren Winter und der vielen Ausweichmöglichkeiten in der Region eingestellt.
Beide Schanzen wurden weitestgehend zurückgebaut. Die Erinnerungen an diesen Ort werden jedoch durch einen Geocach am Leben gehalten.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Vogtlandschanze Falkenstein
In den Jahren 1967-1971 gab es so ca. 10 bis 12 Spfr. aus Falkenstein, diese hielten den Skisprungsport auf der Göltzschtalschanze noch am Leben. Im Sommer mit Aufbaustunden und im Winter mit Freude am Faschingsspringen und eier Einkehr in die Göltzschtalmühle bei Else und Lothar Dobeck. Dabei waren damals die Sportfreunde Löscher, Döhler, Arnold, Kießling, Dobeck, Klug, Materne, Klopp u. a. Der hölzerne Schanzenanlauf wurde immer repariert. Die Jugendschanze daneben hatte keinen Turm, jedoch einen langen Anlauf. Es waren schöne Zeiten. Wir hatten auch immer Zuschauer auch bei einem unfreiwilligen Verlust unserer Pudelmütze wurde applaudiert.
Ein paar Anmerkungen zum Text,in den 70-er Jahren gab es eine kleine Gruppe Sportfreunde die den Sport am Leben hielten.Das auf dem 1.ten Foto zu sehende Gerüst gab es noch nicht,aber noch das alte hölzerne Riesengerüst rechts davon.Im Sommer wurde meist an den Wochenenden die Schanzenanlage gewartet.Holzteile am Gerüst worden ersetzt,Treppen gebaut und der Kampfrichterturm weiter ausgebaut.Es gab keinen Strom,nur fließendes Wasser aus einer Quelle.Das Profil der Schanze war total veraltet und nicht ungefährlich zu springen.Ein Umbau wurde stets wegen der Kosten abgelehnt.Ich werde diese Zeit nicht vergessen.