Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 7 m |
![]() ![]() |
9,5 m (2012) |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1955 |
Umbauten: | 2009 |
Status: | in Betrieb |
Koordinaten: | 51.072446, 13.755979 ✔ ![]() ![]() |
Um 1955 wurde am "Platz der Thälmannpioniere", dem heutigen Alaunplatz und -park in der äußeren Dresdner Neustadt, eine kleine Skisprungschanze angelegt. Sie wurde wohl hauptsächlich im Schulsport genutzt und hatte einen ca. 3 m hohen Anlaufhügel, einen betonierten Schanzentisch, sowie einen ausgehobenen Aufsprunghang.
Seit 2009 wird auf der Schanze im Alaunpark wieder die "privaten offenen Dresdner Skisprungmeisterschaft" ausgetragen. Das besondere ist, dass organisierte Veranstaltungen im Park seitens der Stadtverwaltung untersagt sind, so dass sich die Dresdner Skisprungenthusiasten bei ausreichender Schneelage nur zu spontanen Wettkämpfen verabreden können. Nichtsdestotrotz locken die Springen oft zahlreiche Zuschauer an - der Rekord liegt bei 384 im Jahr 2017.
Ab 1926 gab es in Dresden im Stechgrund schon eine erste Sprungschanze und 1956 wurde außerdem die Sprungschanzen am Wilden Mann eingeweiht.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: