Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
10.06.2023
09.06.2023
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 31 m |
![]() ![]() |
34,0 m (Horst Stragand ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1952 |
Umbauten: | 1955, 1985, 2015 |
Jahr des Abbruchs: | 2019 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Monrepos |
Koordinaten: | 50.476800, 7.443650 ✔ ![]() ![]() |
1952 wurde in Neuwied-Segendorf nördlich von Koblenz die erste kleine Schanze gebaut, die in den Folgejahren mehrmals vergrößert wurde. So lieferte Heini Klopfer den Entwurf für den permanenten Schanzenbau 1955. Mitte der 60er Jahre erreichte der Skisprung-Sport dann seinen Höhepunkt in Segendorf. So wurde die Monrepos-Schanze mit Flutlicht ausgestattet, ein zweistöckiger Kampfrichterturm erbaut und es wurde sogar angedacht sie mit Matten zu belegen. Doch dann wurde schon 1969 der letzte offizielle Wettkampf veranstaltet.
1984/1985 wurde die Schanze wieder mit einem neuen Turm hergerichtet und umgebaut. Außerderm wurde sie nach dem Schanzenrekordhalter Horst Stragand benannt. Im Laufe der Jahre verfiel der hölzerne Anlaufturm. 2015 wurde er ersetzt, doch im September 2019 kam schließlich das Ende für die Skisprungaktivitäten am Monrepos - Schanzenturm und Skihütte wurden abgerissen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: