Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
18.05.2022
17.05.2022
09.05.2022
27.04.2022
25.04.2022
13.04.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 42 m |
Baujahr: | 1952 |
K-Punkt: | 25 m |
![]() ![]() |
22,5 m (Karlheinz Buchholz ![]() |
Baujahr: | 1934 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | TuWi Adenau |
Koordinaten: | 50.382168, 6.930576 ![]() ![]() |
Im Spätherbst 1934 erbaute der Turn- und Winter- sport-Verein Adenau am Nordhang der 747 m hohen „Hohen Acht“ nahe des Nürburgrings die erste Sprungschanze der Vulkaneifel. Entwurf und Leitung hatte der eifrige Skijugendwart des Vereins Erhard Kummer. Die Schanze diente bis in die 80er Jahre der Förderung des Springer-Nach- wuchses der umliegenden Gemeinden, vor allem aus Jammelshofen. Traditionellerweise fand zum Auftakt der Sprungsaison jedes Jahr ein Sylvester- bzw. Neujahrsspringen statt.
1952 baute die Gemeinde Nürburg eine 42-Meter-Schanze, die am 11. Januar 1953 mit der Landes- meisterschaft eingeweiht wurde. Diese wurde jedoch nicht so lange betrieben.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: