Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

09.06.2023

GER-BWBubenbach

08.06.2023

GER-BWBreitnau

07.06.2023

GER-BWHinterzarten

06.06.2023

GER-BWHinterzarten

05.06.2023

FRA-AMarkstein

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-NWEckenhagen

Blockhaus

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Walter-Peters-Schanze:

K-Punkt: 31,5 m
Männer Winter Schanzenrekord: 36,0 m (Udo Pfeffer BRD, 1968)
Weitere Schanzen: K21
Matten: nein
Baujahr: 1930
Umbauten: 1953, 1960, 1968, 2003
Status: außer Betrieb
Verein: TuS Eckenhagen, TuS Brüchermühle, TuS Reichshof
Koordinaten: 50.992843, 7.722223 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

In Eckenhagen im Oberbergischen Land wurde von 1927 bis 1930 vom örtlichen Turn- und Sportverein und mit Hilfe des Reichsarbeitsdienstes die Schanze am Blockhaus (500 m ü.NN) erbaut. Die Naturschanze am sogenannten Steilhang lies Weiten bis zu 25 Meter zu.
1953 wurde die Schanze nach Angaben von Heini Klopfer rekonstruiert. Dabei wurde auch ein hölzerner Anlaufturm errichtet und eine kleinere Schülerschanze angelegt. Ab dem darauf folgenden Winter gab es zahlreiche Wettkämpfe, die 1958 in den Nordischen Bezirksmeisterschaften ihren Höhepunkt fanden. 1959/60 wurde der Anlauf durch eine Stahlkonstruktion ersetzt und die Anlage nach dem damaligen engagierten Vorsitzenden des TuS Eckenhagen Walter Peters benannt. Im Herbst 1968 erfolgten wiederum bauliche Modifizierungen am Schanzentisch und Aufsprunghang und mit dem Silvestersprunglauf wurde der Umbau eingeweiht. Der dabei aufgestellte Schanzenrekord von 36 Metern blieb die größte in einem Wettkampf erzielte Weite.
Trotz mehrere durchgeführten Nordischer Skimeisterschaften des Westdeutschen Skiverbandes lies das Skispringen auch durch schneearme Winter begünstigt Anfang der 80er Jahre nach. 2003 erlebte die Schanze noch einmal eine kurze Wiederbelebung, als sie durch die Mitglieder des TuS Brüchermühle wieder instand gesetzt und für einige Sprünge genutzt wurde.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com