Aktuelle Neuigkeiten:

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.12.2023

POL-DSzklarska Poręba

NOR-03Oslo   NEW!

POL-SWisła

NOR-34Moelv   NEW!

NOR-30Skotselv   NEW!

NOR-38Notodden   NEW!

NOR-38Sandefjord   NEW!

NOR-34Skjåk   NEW!

NOR-18Sulitjelma   NEW!

06.12.2023

NOR-30Ski   NEW!

GER-BEBerlin

GER-RPEmmerzhausen

NOR-30Snarum   NEW!

POL-SWisła

NOR-38Sandefjord   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-NIClausthal-Zellerfeld

Zellerfelder Tal

Daten | Geschichte | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Mönchstalschanze:

K-Punkt: 63 m
Baujahr: 1949

Zellerfelder Talschanze:

K-Punkt: 40 m
Baujahr: 1906
Umbauten: 1923
Genutzt bis: 1939
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: WSV Clausthal-Zellerfeld
Koordinaten: 51.813367, 10.319418 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Zellerfelder Talschanze war die erste nicht-temporäre Schanze im gesamten Harz. Gebaut wurde sie im Jahr 1906 und anlässlich des örtlichen Winterfests 1907 eingeweiht. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges erfreute sie sich großer Beliebtheit, zwischen 1914 und 1920 ruhte der Wintersportbetrieb jedoch.
1923 wurde die Schanze dann vom damaligen Schneesportverein Clausthal-Zellerfeld, Ortsgruppe des Oberharzer Ski-Klubs (OHSK), in Eigenarbeit umgebaut, sodass im Folgejahr wieder Verbandswettkämpfe stattfinden konnten. Wieder unterbrach dann der Krieg das Treiben.
Es dauerte bis 1949, ehe der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. In diesem Jahr wurde die Schanze, die sogar eine eigene Haltestelle an der alten Innerstetalbahnstrecke erhielt, wieder hergerichtet und vergrößert. Am 25. Dezember 1949 wurde sie dann als Mönchstalschanze eingeweiht. Doch auch die Historie dieser Schanze währte nicht allzu lange.
1957 fanden auf ihr nochmals die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Anfang der 1960er Jahre wurde sie schließlich aufgegeben, wohl auch, weil seinerzeit der Altenauer Hans Steinhäuser bei einem Sturz tödliche Verletzungen erlitt.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com