Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

26.03.2023

SLOLjubno ob Savinji

25.03.2023

GER-SNCoswig   NEW!

CHNYabuli

SUI-01Le Brassus

SLOSpodnja Lipnica

24.03.2023

SLOHrušica

23.03.2023

SLOKranjska Gora

22.03.2023

SLODrežnica

21.03.2023

SLOLog pod Mangartom

20.03.2023

ITATarvisio

19.03.2023

USA-MERumford   NEW!

SLOMengeš

18.03.2023

POL-DKarpacz

POL-DKarpacz

SWE-31Särna

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-HEHelsa

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Buchbergschanze:

K-Punkt: 35 m
Männer Winter Schanzenrekord: 37,0 m
Weitere Schanzen: K25
Matten: nein
Baujahr: 1957
Umbauten: 1962
Jahr des Abbruchs: 1970
Status: abgerissen
Verein: SC Helsa
Koordinaten: 51.257017, 9.697036 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Aus dem Sudetenland angesiedelte Vertriebene waren die Gründungsväter des Helsaer Skiclubs im Jahr 1953. Sie betrieben den Skisport im Wedemanntal und so auch das Skispringen, wobei anfangs auf einer kleineren Schanze gesprungen wurde, später dann auf einer verbesserten Naturschanze.
Schließlich begann 1957 der Bau der neuen Buchbergschanze nach den Planungsrichtlinien des Hessischen Skiverbandes in Eigenleistung der Vereinsmitglieder. Am 2. März 1958 wurde die Schanze feierlich eingeweiht und der erste Schanzenrekord von 28 m erzielt.
Leider stürzte im Spätherbst 1962 bei Baumfällarbeiten ein Baum auf den Anlaufturm und beschädigte ihn stark. Gerade in jenem Winter gab es dann aber starken Frost und gute Schneebedingungen. Kurzerhand errichtete man eine in das Gelände eingepasste kleinere 25-Meter-Schanze, auf der im Januar 1963 das erste Nachtspringen Nordhessens erfolgte.
Zwei Jahre später konnte dieses Spektakel wiederholt werden. Die Scheinwerfer am Aufsprunges wurden von Autobatterien gespeist und die Anlaufspur wurde mit Fackeln beleuchtet. Hunderte Zuschauer genossen die großartigen Momente, wenn die Springer aus dem Dunkel in die Helle flogen.
Die Helsaer Springer erzielten in den 60er Jahren auch einige regionale Erfolge, doch die Hochzeiten des Sprunglaufs in Helsa hielten nicht allzu lange an. Ein Grund dafür war die geringe Höhenlage der Schanze (300 m ü.N.N.), welche im Winter des öfteren nur von einer dünnen Schneedecke überzogen war. Die Stillegung erfolgte 1970.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com